Wo findet man Infrarotstrahlung?
Sonne als wichtigste Quelle für Infrarot-Strahlung Die wichtigste natürliche Quelle für Infrarot-Strahlung ist die Sonne. Infrarot-Strahlung hat einen Anteil von ca. 50 Prozent an der Sonnenstrahlung, die den Erdboden erreicht. Außerdem gibt die durch die Sonneneinstrahlung erwärmte Erde Infrarot-Strahlung ab.
Was heißt Infrarotsicht?
„Infra“ kommt aus dem Lateinischen und heißt „unter“. Mit „Infrarot“ bezeichnet man den Bereich unter (nach) dem roten Ende des sichtbaren Lichtspektrums. Oft bezeichnet man Infrarotstrahlung auch als Infrarotlicht oder kurz Rotlicht.
Was ist die besondere Eigenschaft von Infrarot?
Eine besondere Eigenschaft seiner Energie ist diese in Form von Wärme abzugeben. Infrarot wird deshalb auch als „Wärmestrahlung“ angesprochen. Die Energie der Sonne, aber ebenso gut die der Sterne, wird in unvorstellbaren Mengen im All ausgestrahlt, in Form von elektromagnetischer Strahlung.
Warum ist die Infrarotstrahlung nicht sichtbar?
Infrarotstrahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Der Mensch kann jedoch über seine Haut die wärmende Wirkung der Infrarotstrahlung wahrnehmen. Entdeckt wurde die Infrarotstrahlung durch den deutsch-englischen Astronomen und Musiker Friedrich Wilhelm (William) Herschel im Jahre 1800.
Was sind die wichtigsten natürlichen Infrarotstrahlen?
Verantwortlich dafür sind die Atome, die in seinem Inneren vibrieren. Die Sonne ist der größte natürliche Infrarotspender. Ganze 42 % der Sonnenstrahlen sind Infrarotstrahlen. Die langwelligen Infrarot-C Strahlen werden zur Gänze von der Atmosphäre gefiltert, auf die Erde gelangen nur Infrarot-A und Infrarot-B.
Wie unterscheiden sich elektromagnetische Strahlungen von Infrarotstrahlung?
In der folgenden Übersicht sind einzelne elektromagnetische Strahlungen aufgeführt. Sie unterscheiden sich in ihrer Wellenlänge. Nur ein kleiner Teil davon (von 380 und 780 Nanometern) ist für den Menschen sichtbar. Die Wellenlänge von Infrarotstrahlung liegt darüber und ist damit nicht sichtbar.