Wo findet man Karstformen?
Häufig anzutreffen sind Erdfälle, bei denen Lockersediment oder Boden durch Klüfte nachsackt. Überschneiden sich mehrere Dolinen am Rand, so entstehen längliche, unregelmäßig gestaltete Hohlräume, sog. Uvalas.
Wo gibt es Dolinen?
Häufig treten Dolinen in Hochgebirgen auf, die vormals oder rezent vergletschert sind. Ehemals vergletscherte Karstlandschaften werden zum Typus des Glaziokarstes gezählt. Daher finden sich im Glaziokarst Formen die auf Wirkung von Gletschern und denen von Lösungsvorgängen im Kalkstein zurückzuführen sind.
Was ist die Korrosion von Karst?
Baumhauer 2017 ). Bei der Entstehung von Karst treten Korrosionserscheinungen auf. Korrosion bezeichnet die chemische Lösung von Kalk durch CO 2 -haltiges Wasser. Pro Liter Wasser können, abhängig von CO 2 -Gehalt und Temperatur, 100 bis 400 mg CaCO 3 aufgenommen werden.
Wie erkennt man den Karst an der Erdoberfläche?
An der Erdoberfläche erkennt man den Karst vor allem an Dolinen und Erdfällen sowie an einigen Besonderheiten des Wasserhaushalts: Einsturzdolinen sind größere Hohlformen an der Erdoberfläche, die durch das Zusammenbrechen von ausgelaugten unterirdischen Hohlformen und größeren Höhlen entstanden sind.
Welche Besonderheiten gibt es in Karstgebieten?
Bedeutungsvoll sind auch Besonderheiten des Wasserhaushalts und der Hydrologie in Karstgebieten: In Karstlandschaften gibt es neben gravitativer Versickerung von Wasser in Kapillaren, Poren, Schlotten und Karren auch Druckwasser, das entgegen der Schwerkraft zu fließen vermag.
Welche Voraussetzungen sind wichtig für die Entwicklung von Karsten?
Wichtigste Voraussetzungen für die Entwicklung von Karsten sind die Löslichkeit des Gesteins, das ausreichende Vorhandensein von Wasser (im flüssigen Zustand), die Wasserdurchlässigkeit des Gesteins und die Möglichkeit der Drainage zum Vorfluter. Auf diese Voraussetzungen wird nun hier im Einzelnen näher eingegangen (vgl. (vgl.