Wo fliegen die Raben abends hin?
Strommasten und Leitungstrassen sind wahre Kristallisationspunkte für die Krähen. Erst sitzen nur wenige Vögel auf den Drähten, dann folgen immer mehr. Häufig fliegt die Schar auf, kreist krächzend und lässt sich erneut nieder. Diese Prozedur zieht sich oft bis in die Dunkelheit.
Wo übernachten die Krähen?
Sie schließen sich den Krähen an, begleiten sie tagsüber und schlafen mit ihnen gemeinsam in der Stadt. Die größten und historischen Schlafplätze befinden sich im Prater, im Donaupark, in der Lobau, Freudenau und auf der Baumgartnerhöhe.
Wo schlafen Elstern nachts?
Im Winter leben viele Elstern gesellig zusammen. Sie zeigen sich untereinander die besten Nahrungsplätze. Gemeinsam können sie sich erfolgreicher gegen Feinde wehren. In der Dämmerung suchen sie ganz bestimmte Schlafplätze auf und übernachten geschützt im unteren Dickicht von Bäumen und Sträuchern.
Warum versammeln sich jetzt die Krähen Abends?
Besonders auffällig sind Raben- und Saatkrähenschlafplätze, die in den Wintermonaten sogar tausende Köpfe zählen können. Die Gemeinschaft bietet den Tieren den nötigen Schutz vor Feinden und liefert Informationen über lohnende Nahrungsquellen. Oft liegen diese Schlafplätze erstaunlich menschennah.
Warum versammeln sich Krähen?
Für das gesellige Beisammensein haben die Vögel gleich mehrere gute Gründe. Zum einen haben die Tiere gelernt, dass sie gemeinsam stärker sind. Gegen Feinde und bei Revierstreitigkeiten haben die Vögel in der Gruppe eine größere Chance, sich zu behaupten. Zudem gelten Rabenvögel als sehr gesellige Tiere.
Wo übernachten Vögel nachts?
Viele Vögel schlafen im sitzen auf dem Baum, auf Strommasten und Stromleitungen. In der Stadt haben viele Vögel ihren Schlafplatz auf Hausdächern. Es gibt auch Vogelarten die legen sich zum Schlafen hin. Viele Wasservögel (Entenvögel) schlafen schwimmend auf dem Wasser oder sie stehen im flachen Wasser.
Wie schlafen Vögel in der Nacht?
Generell kann man sagen, dass sie dort schlafen, wo sie sich auch die meiste Zeit aufhalten. Meisen etwa nutzen Höhlen zum Brüten und schlafen meistens auch dort. Andere Vögel, zum Beispiel Drosseln, die ihre Nester in Büschen und Bäumen bauen, verbringen an diesen Stellen die Nacht.