Wo gegen hilft Echinacea?
Die wichtigsten Anwendungsgebiete homöopathischer Echinacea-Arzneien umfassen:
- Stärkung des Immunsystems, etwa bei Infektneigung.
- Atemwegsinfekte wie Erkältung und Bronchitis.
- Mandelentzündung.
- Hautausschlag, schlecht heilende Wunden.
- Abgeschlagenheit, Müdigkeit.
- Insektenstiche.
- Gelenkschmerzen.
Was bedeutet purpurea?
Der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea), auch Roter Scheinsonnenhut oder Igelkopf genannt, ist eine sehr beliebte Gartenstaude aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas stammt.
Wie nimmt man Echinacea ein?
Dosierung von ECHINACEA-RATIOPHARM Liquidum
- Einzeldosis: 2,5 ml.
- Gesamtdosis: 3-mal täglich.
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit.
Wie kann Echinacea eingesetzt werden?
Es kann gegen Erkältungskrankheiten und Infektanfälligkeit während der Schwangerschaft eingesetzt werden. Echinacea ist ein hilfreiches Mittel zur Behandlung von Infektanfälligkeit bei Babys. Dabei sind die Babys auffällig erschöpft und müde. Sie leiden unter Appetitlosigkeit und Aufstoßen nach den Mahlzeiten.
Ist Echinacea bei Babys hilfreich?
Echinacea ist ein hilfreiches Mittel zur Behandlung von Infektanfälligkeit bei Babys. Dabei sind die Babys auffällig erschöpft und müde. Sie leiden unter Appetitlosigkeit und Aufstoßen nach den Mahlzeiten. Echinacea wird bei Tieren ebenfalls zur Steigerung der Abwehrkräfte eingesetzt.
Warum wird Echinacea als Kur eingenommen?
Echinacea wird als Kur eingenommen. Das bedeutet, Sie verbrauchen eine einmal angebrochene Packung stets vollständig und lassen keine Reste übrig. Das gilt für die Tropfen ebenso wie für die Tabletten oder Kapseln.
Kann Echinacea die Erkältung senken?
Forscher an der Universität von Conneticut konnten feststellen, dass die Einnahme von Echinacea das Risiko einer Erkältung um 58 Prozent senken und die Dauer einer solchen um fast anderthalb Tage reduzieren kann. Ebenso wirkt die Heilpflanze antibakteriell und enthält virenhemmende Stoffe.