Wo geht warme Luft hin?
Das nennt man Auftrieb. Alltagsbezug: Genau so funktioniert übrigens auch ein Heißluftballon. Die warme Luft, die durch den Brenner erhitzt wird, dehnt sich aus und entweicht ein wenig nach unten durch die Öffnung. Dadurch ist die Restluft im Ballon leichter als die Umgebungsluft geworden.
In welche Richtung strömt Luft?
Strömen Luftmassen vom Äquator zum Nordpol, nehmen sie den Schwung nach Osten mit und bewegen sich dann schneller als die Erdoberfläche. Von der Erdoberfläche aus betrachtet, sieht es so aus, dass sie von ihrem Nordkurs nach Osten – also nach rechts – abgelenkt werden.
Wie wird die Wärme im Zimmer verteilt?
Der Heizkörper erzeugt warme Luft, die sich durch Konvektion im Raum verteilt: durch Luftbewegungen wird sie im Zimmer verteilt. Nur wenn der Heizkörper im kälteren Teil des Zimmers am Fenster steht, können diese Luftbewegungen gut entstehen: durch das Aufsteigen von heißer Luft in kalter Luft.
Warum zieht warme Luft nach oben?
Erwärmt sich die Luft, bewegen sich diese Teilchen stärker, der Abstand zwischen den Teilchen wird so größer. Dadurch wird die warme Luft leichter als die kalte, da hier ja mehr Luftteilchen auf gleichem Raum sind, und sie steigt nach oben bzw. wird von der kalten Luft einfach nach oben verdrängt.
Warum steigt die kalte Luft nach oben?
Die kalte Luft im Zimmer sinkt nach unten, warme Luft steigt nach oben. Dabei entsteht ein Aufwind. Eure Kinder haben sicher schon oft gesehen, dass der Wind Windmühlenflügel bewegt. Warum aber steigt die erwärmte Luft überhaupt nach oben? Luft besteht aus winzigen Teilchen, die wir nicht sehen können und die sich ständig bewegen.
Warum kühlt sich die Luft wieder nach oben?
Auf dem Weg nach oben kühlt sich die Luft ein wenig ab. Es kommt zu Wärmeübertragung von wärmerer zu kühlerer Luft. Die kalte Luft nun, geht wieder nach unten. Denn ihre Dichte ist relativ groß.
Was verursacht die verdrängte kalte Luft?
Die verdrängte kalte Luft erzeugt mehr Auftrieb, als die warme Luft wiegt. Die resultierende Karft aus Auftrieb und Gewicht bei der warmen Luft zeigt nach oben und bewirkt, dass sie sich solange nach oben bewegt, bis Gewichtskraft und Auftrieb im Gleichgewicht stehen.
Warum steigt die erwärmte Luft nach oben?
Aufgrund ihrer geringeren Dichte steigt die erwärmte Luft nach oben. Das liegt genau genommen daran, dass sie nach dem archimedischen Prinzip eine Auftriebskraft erfährt. Die nachströmende Luft verdrängt wiederum Teile der aufgestiegenen Luft, wodurch sich die erwärmte Luft in der oberen Raumhälfte verteilt.