Wo gibt es den besten Südtiroler Speck?
Die besten Speckproduzenten in Südtirol
- Pfitschers Südtiroler Speck GGA.
- Raich Speck.
- Gourmet Speck aus dem Hause Schmid.
- Recla – Familienunternehmen mit Tradition.
- Kofler Viktor & Andreas.
- Metzgerei Silberangl des Senoner Christian.
- G.
- Rinner – Tradition seit über 60 Jahren.
Wer hat den besten Speck?
Kernig beim ersten Bissen, dann schmelzend, buttrig, cremig: Der beste Speck der Welt kommt vom Südtiroler Unterkranzerhof.
Wo bekomme ich Südtiroler Schinken?
Südtiroler Speck g.g.A. zu Hause genießen
- Senfter. Pizachstraße 11, 39038 Innichen.
- Metzgerei Rinner. Hauptstraße 122, 39021 Latsch.
- Raich Speck. Josef Weingartner Straße 56, 39022 Algund.
- Viktor Kofler. Boznstraße 78/2, 39011 Lana.
- Metzgerei Silbernagl. O.v.Wolkeinstein Str.
- Vontavon.
- Moser Speck.
- Kofler Delikatessen.
Was kostet 1 kg Schinkenspeck?
Speck geräuchert
Bitte wählen | Preis |
---|---|
200 g | 2,19 € (10,95 €/kg) |
300 g | 3,09 € (10,30 €/kg) |
500 g | 4,79 € (9,58 €/kg) |
1.000 g | 9,19 € (9,19 €/kg) |
Welches Fleisch für Südtiroler Schinken?
Aus diesem Grund werden für die Südtiroler Speck Herstellung nur magere, vollfleischige Schlegel von Schweinen aus artgerechter Haltung verwendet.
Woher kommt das Fleisch für Südtiroler Speck?
Der Speck wurde von den Bauern für den Eigenbedarf produziert und auf Bauernmärkten den Einheimischen angeboten. „Damals gab es rund 16 000 Schweine in ganz Südtirol. Inzwischen stammt ein Großteil der in Südtirol verarbeiteten Schlegel aus Betrieben in Deutschland und den Niederlanden.
Was schützt Südtiroler Speck vor austrocknen?
In dieser Zeit erhält der Speck seine feste Struktur und es bildet sich eine natürliche, aromabildende Schimmelschicht auf dem Schinken, welche den Speck vor zu starkem Austrocknen schützt und die nach der Reifung einfach abgewaschen wird.
Welches Fleisch für Speck?
Als Fleisch eignet sich am besten Schweineschulter, Schweinebauch oder Schweinskarree mit Schwarte. Wichtig ist das Fleisch sauber zu putzen, d.h. alles was weg steht abzuschneiden. Beim Einreiben des Fleisches mit dem Salz besonders auf Ritzen achten und dort etwas mehr Salz verwenden.
Was für ein Fleisch nimmt man zum Räuchern?
Gut geeignet sind hochwertiges Rind, Wild und Schwein, aber auch Geflügel wie Gans oder Ente – am besten natürlich in Bio-Qualität direkt vom Bauern. Huhn beispielsweise ist zu mild und würde durch das Räuchern seinen Eigengeschmack nahezu komplett verlieren.
Welches Stück Fleisch zum Räuchern?
Schweinefleisch eignet sich besonders gut. Schinken, Bauschspeck, Fleisch aus der Nuss oder auch Koteletts lassen sich prima räuchern. Aber auch Geflügel, Lamm, Putenbrust oder auch Ente sind superlecker, wenn sie geräuchert werden.
Wie lange muss man Speck räuchern?
Wie lange das Räuchern in der Selch oder im Ofen dauert, hängt grundsätzlich von der Fleischdicke ab. Für Schinken und Speck brauchen Sie beim Kalträuchern insgesamt zwei bis drei Tage, beim Warmräuchern acht bis zwölf Stunden und beim Heißräuchern zwei bis drei Stunden.
Wann ist Speck fertig?
Der Speck ist fertig, wenn er knusprig und goldbraun ist.
Kann man Speck nach räuchern?
Danach bei 12-18°C zum Trocknen aufhängen. Ist die Oberfläche trocken, kann geräuchert werden. Nach dem Räuchern das Fleisch noch einmal bei 12-18°C für mindestens zwei Tage ablüften lassen. Danach kann der Speck verzehrt werden.
Wie lange muss Speck trocknen?
Anmerkung der Redaktion: Wir empfehlen, direkt nach der Pökelphase die Stücke unter kühlen Bedingungen (im Kühlschrank hängend oder auf einen Rost liegend) für zwei bis drei Tage zu trocknen.
Wie lange Bauchspeck durchbrennen?
Die Durchbrennzeit entspricht der halben, minimalen Pökelzeit. Oder anders ausgedrückt: Halbe Fleischdicke (cm) in Tagen. Ist das Fleisch an der kräftigsten Stelle also 10cm dick, sollte man fünf Tage durchbrennen.
Wie lange hält durchwachsener Speck?
Lagerung: Speck, durchwachsen Allerdings sollte man den durchwachsenen Speck dann vakuumverpacken. So ist er durchaus mehrere Monate haltbar. Ist der durchwachsene Speck aber erst einmal angeschnitten, gehört er auf jeden Fall luftdurchlässig verpackt in den Kühlschrank. Dort hält er sich ohne Probleme mehrere Tage.