Wo gibt es noch Faschismus?
Inhaltsverzeichnis
- 5.1 Ägypten (1933–1938)
- 5.2 Brasilien (1932–1938)
- 5.3 Chile (1932–1939)
- 5.4 Britisches Mandat Palästina (1930–1933)
- 5.5 Japan (1926–1945)
- 5.6 Südafrika (1939–1952)
- 5.7 Syrien und Libanon (1932–1943)
- 5.8 Vereinigte Staaten von Amerika. 5.8.1 Ku-Klux-Klan.
Wer regierte das Dritte Reich?
Adolf Hitler (1941–1945)
Was geschah 1933 bis 1939?
Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler in Deutschland eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur etablierte.
Was kennzeichnete Faschismus als Regime?
Als Regime kennzeichnete den Faschismus zunächst eine tendenziell kurze Phase der Machteroberung mit einer brutalen Ausschaltung der politischen Gegner und einer diktatorialen Gleichschaltung der gesellschaftlichen Institutionen.
Was leistet die neue Faschismusforschung?
Damit leistet die neue Faschismusforschung zum einen mehr als die kulturwissenschaftliche Untersuchung von Selbstbildern, symbolischen Repräsentationen und Ästhetiken, die in den 1990er Jahren in der vergleichenden Erforschung faschistischer Kultur vorherrschte.
Was sind die Verschränkungen zwischen den Faschismen?
Mit dem Aufstieg der Globalgeschichte stehen vermehrt die Verschränkungen zwischen den Faschismen im Fokus: Kooperation und Konkurrenzverhältnisse, ihre oft prekäre Vermittlung und Abstimmung über unterschiedlichste, oft informelle und außerdiplomatische Formen werden nun untersucht. Diese Aspekte skizziert der zweite Teil dieses Aufsatzes.
Wann kann man vom japanischen Faschismus sprechen?
Vom japanischen Faschismus kann man im Grunde erst seit den kriegerischen Interventionen in der Mandschurei und in China 1931/32 beziehungsweise 1937 sprechen.