Wo gibt es Stromatolithen?
Heutige Vorkommen Rezente, in Bildung begriffene Stromatolithen findet man nur noch in wenigen ökologischen Nischen, die meist durch erhöhte Salzgehalte gekennzeichnet sind: Lagunen, kontinentale Salz- und Sodaseen.
Wann erste Cyanobakterien?
Seit gut 2,3 Milliarden Jahren pumpen Cyanobakterien, die Erfinder der Photosynthese, Sauerstoff in die Luft. Leben entstand wohl relativ bald nach der Entstehung der Erde vor rund 4,5 Milliarden Jahren.
Wie kann man Blaualgen erkennen?
Meist kann man bereits mit bloßem Auge erkennen, wenn Blaualgen in hohen Konzentrationen im Badesee vorkommen. Ein wesentliches Merkmal beginnender Algenblüten ist die Einschränkung der Sichttiefe (Transparenz) durch eine starke Trübung des Badegewässers.
Was sind lebende Stromatolithen?
Stromatolithen sind Kalkablagerungen. Die Steine können bis zu 3,5 Milliarden Jahre alt sein. Lange waren sie nur als Fossilien bekannt, bis 1956 vor der Westküste Australiens eine „lebende“ Kolonie Stromatolithen entdeckt wurde.
Warum bilden sich Cyanobakterien?
Aus unserer Sicht entstehen Cyanobakterien aus einem Ungleichgewicht der biologischen Struktur. Unzählige Mikroorgansimen sind dafür verantwortlich, dass Leben in einem Aquarium entstehen kann. Dafür gibt es tolle, aber auch nicht so tolle Viren, Bakterien und andere Organismen.
Wann traten die ersten Pflanzen auf?
Die Evolution der Landpflanzen begann vor mindestens 475 Millionen Jahren. Aus dieser Zeit stammen die ältesten Reste von Sporen, die mit einiger Sicherheit den Landpflanzen zugeordnet werden können. Viele Indizien sprechen dafür, dass diese frühen Sporen von moosartigen Pflanzen gebildet wurden.
Wo sind aktuell Blaualgen?
Wenn Blaualgen (Cyanobakterien) massenhaft in den Seen der Mecklenburgischen Seenplatte, an den Ostsee-Stränden auf den Inseln Rügen und Usedom, am Stettiner Haff oder in Brandenburg auftauchen, ist meist Schluss mit dem Badevergnügen. Denn oft erlässt das Gesundheitsamt dann Badeverbot.
Was sind die Bedingungen für die Vermehrung von Cyanobakterien?
Die Bedingungen für unverhältnismäßige Vermehrung von Cyanobakterien sind vielfältig und nicht immer eindeutig zu klären. Hoher Phosphat- und Nährstoffgehalt im Wasser, beispielsweise durch ungeklärte Abwässer mit Waschmittelrückständen, begünstigen in Verbindung mit höheren Wassertemperaturen die Entwicklung der Bakterien.
Warum werden Cyanobakterien als Algen bezeichnet?
Darum wurden sie „Blaualgen“ genannt und diese Bezeichnung wurde für alle Cyanobakterien verwendet – auch für diejenigen, die kein Phycocyanin enthalten und nicht blaugrün gefärbt sind. Cyanobakterien besitzen im Gegensatz zu Algen keinen echten Zellkern und sind somit als Prokaryoten nicht mit den als „Algen“ bezeichneten…
Was kann eine Cyanobakterie schädigen?
Eine Massenentwicklung von Cyanobakterien kann die Wasserqualität stark vermindern und die Gewässernutzung deutlich einschränken. Sie produzieren eine Vielzahl von Sekundär metaboliten, die als Allelochemikalien, Antibiotika, Hormone und Toxine wirken und z. B. Fische und Zooplankton schädigen können.
Wie ist die Anordnung der Cyanobakterien?
Cyanobakterien sind gramnegativ und ein- bis vielzellig. Bei mehrzelligen Cyanobakterien ist die Anordnung der Zellen hintereinander in langen Fäden (zum Beispiel Anabaena und Oscillatoria ), flächig (zum Beispiel Merismopedia) oder räumlich (zum Beispiel Pleurocapsa und Microcystis).