Wo hat die Taufe ihren Ursprung?
Ihren Ursprung hat der religiöse Ritus im Neuen Testament. Die erste Taufe, die im Neuen Testament erwähnt wird, ist jene durch Johannes. Er erhielt deshalb auch den Beinamen «der Täufer». Johannes vollzog die Taufe im Wasser des Jordan.
Warum gibt es eine Taufe?
Die Taufe stellt das Kind unter den besonderen Schutz Gottes. Wo Eltern mit ihrer Kraft nicht hin reichen, soll Gottes Kraft das Leben schützen und das Gute bewahren. Die Taufe greift noch über dieses Leben hinaus, denn in ihr gibt Gott die Zusage, dass das Nein zum Leben und der Tod nicht das letzte Wort behalten.
Woher stammt die Taufe des Johannes?
Indirekt geht auch der Evangelist Johannes in Joh 1,29–34 auf die Taufe Jesu ein. Zudem wird sie im apokryphen Hebräerevangelium erwähnt. Die Johannestaufe symbolisierte Vergebung von Sünden und rief den Getauften zur Umkehr wegen der Nähe des Reiches Gottes auf.
In welchem Alter taufen lassen?
Wann sollte ich mein Kind taufen lassen? Meist werden die Kinder im Alter zwischen drei und acht Monaten getauft. Der neueste Trend jedoch geht zur Taufe im Kindesalter, wenn das Kind das Geschehen bewusst wahrnehmen kann.
Wer hat die Taufe erfunden?
Johannes
Die erste Taufe, die im Neuen Testament erwähnt wird, ist die Taufe durch Johannes. Er erhielt deshalb den Beinamen „der Täufer“.
Wer waren die ersten Jünger von Jesus?
Die zwölf Apostel oder zwölf Boten
# | Matthäusevangelium | Lukasevangelium |
---|---|---|
1 | Simon Petrus | |
2 | Andreas, „dessen Bruder“ | Andreas, „dessen Bruder“ |
3 | Jakobus, der Sohn des Zebedäus | Jakobus |
4 | Johannes, „dessen Bruder“ | Johannes |
Was muss ich tun wenn ich mein Kind taufen lassen will?
Für die Anmeldung braucht ihr die Geburtsurkunde des Kindes und gegebenenfalls ein Familienstammbuch, in das die Taufe eingetragen werden kann. In der Regel benötigen die Paten eine Patenbescheinigung des Pfarramts an ihrem Wohnort, dass sie berechtigt sind, das Patenamt zu übernehmen.