Wo hilft Oxfam?
Oxfam Deutschland unterstützt Projekte und Partnerorganisationen dort, wo die Not am größten ist. Unsere regionalen Schwerpunkte sind Afrika südlich der Sahara und Süd-Asien. Not- und Katastrophenhilfe leisten wir weltweit im Rahmen des Oxfam-Verbundes.
Wie gut ist Oxfam?
Oxfam.de erzielte im Test die Note 2,1 (gut) und belegte damit ganz knapp hinter dem Viertplatzierten den 5. Im internationalen Verbund Oxfam kooperieren 14 nationale Oxfam-Organisationen mit über 3.000 lokalen Partnern in fast 100 Ländern.
Wer steckt hinter Oxfam?
Oxfam steht für Oxford Committee for Famine Relief. Wir finanzieren unsere Arbeit zum Teil über die 52 Oxfam Shops, in denen etwa 3.300 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gespendete hochwertige Secondhand-Waren verkaufen.
Welche Vorschläge macht Oxfam zur Veränderung der Situation?
Oxfam setzt sich für Menschen in prekären Situationen ein – beispielsweise auf der Flucht vor Verfolgung oder in aus beuterischen Arbeitsverhältnissen. Wir sehen aus Respekt und zum Schutz der Menschen zum Beispiel vor Repressionen oder Stigmatisierung von der Namensnennung ab.
Ist Oxfam gemeinnützig?
1995 gründeten sich die gemeinnützige Hilfsorganisation Oxfam Deutschland e. V. und die Oxfam Deutschland Shops GmbH, die 2015 den Status der Gemeinnützigkeit erlangt hat.
Wo kommen die meisten Spenden an?
Spenden-Ranking: Gesundheit In dieser Kategorie haben wir die Christoffel-Blindenmission (CBM), Lebenshilfe, die José Carreras Leukämie Stiftung und die Deutsche Herzstiftung verglichen. Unser Ergebnis: Bei der Blindenmission landet das meiste Geld auch wirklich beim Projekt.
Was heißt Oxfam auf Deutsch?
Mit Kampagnen, Lobbyarbeit und öffentlichen Aktionen drängen wir sie zu entwicklungsgerechtem Handeln. Oxfam steht für Oxford Committee for Famine Relief. Gegründet wurde es 1942 in Großbritannien als Reaktion auf das Leid der Zivilbevölkerung im von Deutschland besetzten Griechenland.
Was bedeutet die Abkürzung Oxfam?
Der Name Oxfam ist eine Abkürzung für “Oxford Committee for Famine Relief”, auf deutsch etwa: Oxforder Komitee zur Linderung von Hungersnöten.
Woher kommt der Name Oxfam?
1942 wurde das Oxford Committee for Famine Relief („Oxforder Komitee zur Linderung von Hungersnot“) in Großbritannien gegründet, mit dem Ziel die Folgen der deutschen Besatzungspolitik in Griechenland zu lindern, wo die wirtschaftliche Ausbeutung zur Großen Hungersnot geführt hatte.
Welcher Mensch spendet am meisten?
Rentner und Pensionäre geben weiterhin am meisten Ihr Anteil am Gesamtspendenvolumen stieg von 40,8 Prozent auf 43,8 Prozent. Zugelegt hat auch in dieser Altersgruppe das durchschnittliche Spendenvolumen von 344 auf 402 Euro pro Spender.