Wo in Afrika ist die Desertifikation am stärksten?
Das größte Ausmaß hat die Verwüstung in Afrika, und hier in der Sahelzone, angenommen. Dort wächst die Sahara pro Jahr bis zu 17 km in die südlich gelegenen Savannen hinein.
Was kann man gegen die Desertifikation tun?
Maßnahmen, um die Wüstenbildung aufzuhalten nachhaltigere Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Boden: Einsatz von Tröpfchenbewässerung und dürreresistentem Saatgut. Stärkung von traditionellem landwirtschaftlichem Know-how.
Was wird gegen die Desertifikation unternommen?
Nachhaltige Waldnutzung Für die Herstellung werden grosse Mengen an Holz benötigt, was zu Entwaldung, Erosion und schliesslich zu Wüstenbildung führen kann. Mit einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und einer energieeffizienten Produktion von Holzkohle kann der Desertifikation präventiv entgegengewirkt werden.
Welche Gebiete sind besonders stark von Desertifikation betroffen?
Und auch die Prognosen stimmen nicht optimistisch: Ein Drittel der globalen Landfläche könnte bald verwüstet sein. Betroffen sind vor allem die Sahelzone, Südafrika, Zentral- und Südasien, Australien, Nord- und Südamerika, aber auch Südeuropa.
Warum ist es in der Sahelzone so trocken?
Als Hauptgrund für die Dürre im Sahel in den 1970er und 1980er Jahren wurde tatsächlich eine starke Erwärmung des Indischen Ozeans zwischen Ostafrika und Indonesien ausgemacht. Ein weiterer Faktor ist die unterschiedliche Erwärmung der Ozeantemperaturen im Atlantik nördlich und südlich des Äquators.
Auf welchem Breitengrad liegt die Sahelzone?
Landgürtel am südlichen Rand der Sahara, liegt ungefähr auf dem 12. bis 18. nördlichen Breitengrad. Die Sahelzone bildet den Übergang zwischen der Wüste und den fruchtbareren, tropischen Gebieten im mittleren Afrika.
Wie entstand das Wort Sahel?
Das Wort Sahel oder Ufer entstand, weil die Reisenden, die sich durch die Wüste kämpfen mussten, die karge Vegetation des Sahels wie ein Ufer empfanden. Tatsächlich ist es so, dass die Wüste jedes Jahr bis zu 10 Kilometer zunimmt – wahrscheinlich auch wegen des Klimawandels.
Wie viele Menschen sind in der Sahelzone betroffen?
In der Sahelzone sind 400000 Menschen davon betroffen. Langfristige Hilfsprogramme für die von den Hungersnöten betroffenen Menschen und Gegenmaßnahmen zur Desertifikation werden weltweit von Entwicklungshilfeexperten erstellt. Sahel ist ein arabisches Wort und bedeutet „Ufer“.
Wie groß ist die Sahelzone?
Dazu umfasst die Sahelzone mit insgesamt 3.053.200 km² eine zu große Fläche, die von der Desertifikation betroffen ist. In manchen Gebieten breitet sich deshalb die Wüste immer weiter aus und die dort lebenden Menschen, verlieren immer mehr Weidefläche und damit auch ihre Lebensgrundlage.
Was bedeutet Sahel in arabischen Sprachen?
Sahel bedeutet im in der arabischen Sprache Ufer. Zwischen dem 18. und 20. nördlichen Breitengrad durchzieht diese Zone wie ein langer Gürtel ganz Afrika, auf einer Strecke von über 7.500 Kilometern.