Wo ist alles Aspartam drin?
Welche Lebensmittel enthalten Aspartam?
- Erfrischungsgetränken.
- kalorienarmen Light-Produkten.
- Süßwaren.
- Kaugummis.
- Milchprodukten.
- Marmeladen.
- Getreideflocken.
- Desserts.
Warum ist Cola erfrischend?
Cola ist erfrischend und durch das enthaltene Koffein oft der rettende Wachmacher zu früher oder später Stunde.
Was kann Cola bewirken?
… hat der Körper das Koffein aus der Cola komplett aufgenommen. Die Pupillen erweitern sich, der Blutdruck steigt, die Leber transportiert mehr Zucker in den Blutkreislauf. Wir fühlen uns wacher, da die sogenannten Adenosin-Rezeptoren im Gehirn blockiert sind und folglich Schläfrigkeit verhindert wird.
Warum ist Cola eine Säure?
Ein wichtiger Inhaltsstoff der Cola war früher die Zitronensäure; heutzutage ist die Phosphorsäure (E 338), die aufgrund des Verdünnungsgrades in Form der Orthophosphorsäure vorliegt, charakteristisch. Die Phosphorsäure ist für den typischen Cola-Geschmack mitverantwortlich und wirkt emulsionsstabilisierend.
Warum keine Softdrinks?
Erhöhtes Risiko für Heißhunger: Durch den in Süßgetränken enthaltenen, schnell verfügbaren Zucker steigt der Blutzuckerspiegel schnell an, sodass eine erhöhte Menge an Insulin auftritt. Das Hormon Insulin senkt die Blutzuckerkonzentration, indem es Glukose aus dem Blut in die Zellen transportiert.
Warum sollten Sportler keine Cola trinken?
Einst auf der Doping-Liste Coca-Cola ist im Sport allgegenwärtig, schon 1928 trat es als Sponsor der Olympischen Spiele auf. Als Sportgetränk während einer Belastung macht Coca-Cola aufgrund seines hohen Zuckergehalts aber wenig Sinn, auch wenn es zuvor geschüttelt – oder gerührt wurde.
Warum Wasser statt Softdrinks?
Doch was ist das richtige? Wasser lautet die Antwort. Wasser schlägt Softdrinks um Längen. Denn die meisten Erfrischungsgetränke, sofern du sie nicht selbst zubereitest, enthalten zu viel Zucker.