Wo ist bei der Gurke die Blüte?
Die weiblichen Blüten erkennt man an dem Fruchtknoten unterhalb der Kronblätter. Für die Bestäubung ist die Gurke obligatorisch auf Insekten angewiesen. Diese transportieren den Pollen der männlichen zu den weiblichen Blüten. Bei einigen Sorten kommen auch zwittrige Blüten vor.
Wann gab es die erste Gurke?
Die Heimat der Gurke liegt wahrscheinlich in Indien, wo sie etwa um 1500 v. Chr. domestiziert wurde.
Wann kamen die ersten Gurken in Europa an?
Herkunft der Gurke. Manch einer vermutet, dass etwa vor 4000 Jahren im Norden Indiens die ersten Gurken kultiviert wurden und zwar an den südlichen Vorläufern des Himalajas und von dort den Weg bis nach Europa zu den alten Römern und Griechen fanden. Im Mittelalter kam die Gurke dann Schritt für Schritt in ganz Europa an.
Was sind die Inhaltsstoffe von Gurken?
Gurken enthalten außerdem Peptidasen. Das sind Enzyme, die die Verdauung unterstützen. Vor allem die Eiweißverdauung wird durch diesen Stoff gefördert. Daher isst man vielerorts zu Schnitzel traditionell Gurkensalat. Für den teilweise bitteren Geschmack der Gurke sind Cucurbitacine verantwortlich.
Wann wurde die Gurke in Deutschland eingeführt?
Erst um 1.500 n. Chr. wurde die Gurke in Deutschland eingeführt. Hauptanbaugebiete befinden sich in China, der Türkei, im Iran und in den USA. Die höchsten Erträge werden aber in den gemäßigten Breiten unter Glas erzielt. Haupterzeuger frischer Gurken sind die Niederlande, Spanien und Griechenland.
Wann ist die Aussaat von Gurken möglich?
Von Anfang Mai bis Anfang Juli ist die Aussaat von Gurken im Freien möglich. Auch im Gewächshaus können Gurken angepflanzt werden. Bei der Aussaat sollte stets ein Abstand von circa 30 Zentimetern zwischen den Pflanzstellen eingehalten werden. Der Standort sollte möglichst sonnig und windgeschützt sein.