Wo ist das BIOS Passwort gespeichert?
Das BIOS-Passwort wird in einem als CMOS (Complementary Metal-Oxide Semiconductor) bezeichneten Speicher abgelegt. In einigen Rechnern versorgt eine auf dem Motherboard angebrachte kleine Batterie auch dann diesen Speicher mit Strom, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Wie komme ich ins BIOS ohne Passwort?
Solltet ihr das BIOS Passwort vergessen haben, hilft es oft den batteriebetriebenen CMOS- bzw. NVRAM-Speicher zu löschen. Dieses könnt ihr durch das Entfernen der Mainboard-Batterie erreichen.
Wann wird ein BIOS-Passwort abgefragt?
Ein Bios-Passwort wird direkt nach dem Einschalten des Rechners abgefragt, noch bevor der Bootvorgang startet und ein Zugriff auf das Betriebssystem möglich ist. Es schützt also davor, dass Unbefugte in Ihrer Abwesenheit auf den Rechner zugreifen oder dass der Finder eines Notebooks es benutzen oder die Daten des Besitzers ausspionieren kann.
Was ist das BIOS-Passwort für Notebooks?
Es schützt also davor, dass Unbefugte in Ihrer Abwesenheit auf den Rechner zugreifen oder dass der Finder eines Notebooks es benutzen oder die Daten des Besitzers ausspionieren kann. Bei früheren Bios-Generationen gab es zusätzlich zum wählbaren Bios-Passwort eine Art „Generalschlüssel“ für Service-Techniker.
Was ist die BIOS-Passwort-Hintertür?
Die BIOS-Passwort-Hintertür besteht aus einer Gruppe von Passwörtern, bei denen es sich um Master-Passwörter handelt, die vom BIOS-Hersteller bereitgestellt werden. Diese Passwörter sind allgemein gehalten und herstellerspezifisch.
Was ist das Knacken von Passwörtern?
Generell ist das Knacken von Passwörtern meist eine Frage der Rechenleistung. Algorithmen und Verschlüsselungsverfahren, die bislang als sicher galten, könnten das schon bald nicht mehr sein. Wo es früher einen Großrechner für etliche tausend Euro brauchte, genügt heute eine aktuelle Grafikkarte.