Wo ist das Flusensieb beim LG Waschtrockner?
Schritt 1: Blende vom Flusensieb öffnen Das Flusensieb befindet sich in der Regel an der Vorderseite der Maschine und zwar im unteren Drittel. Es liegt hinter einem Deckel oder einer Blende. Für die Reinigung muss die Blende/der Deckel entfernt werden.
Was ist selbstreinigender Kondensator?
Weniger Wartungsaufwand Die Reinigung eines Kondensators zählt meist nicht zu den Lieblingsaufgaben. Ein Wäschetrockner mit einem selbstreinigenden Kondensator spült sich während des Trocknungsvorgangs mehrmals selbst sauber. Das bedeutet, dass du den Kondensator nicht mehr selbst von Fuseln befreien musst.
Hat der Waschtrockner ein Flusensieb?
Einige Waschtrockner haben kein Flusensieb, weshalb sich mit der Zeit Fusseln in der Trommel ansammeln können. Bei Waschtrocknern ohne Flusensieb werden die Fusseln am Ende eines Durchgangs mit Wasser ausgespült, sodass man sie per Hand entfernen muss. …
Was tun gegen Flusen im Waschtrockner?
Lösung
- Wählen Sie das Programm „Spülen“
- Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „U/Min“ und „Zeit sparen“ bis im Display „CLE“ erscheint.
- Berühren Sie die Taste „Start/Pause“ um das Programm zu starten.
- Reinigen Sie die Trommel und die Türdichtung gründlich mit einem feuchten Tuch.
Wie funktionieren die Wäschetrockner von LG?
Die Wäschetrockner von LG sind, im Vergleich zu anderen Modellen, nicht mit einer permanent rotierenden, sondern mit einer reversierenden Trommel ausgestattet. Die Trommel dreht sich also abwechselnd in beide Richtungen. Die Trocknung in unseren Wäschetrocknern erfolgt dadurch besonders gleichmäßig und schonend.
Wie erfolgt die Trocknung in unseren Wäschetrocknern?
Die Trocknung in unseren Wäschetrocknern erfolgt dadurch besonders gleichmäßig und schonend. Für mehr Komfort sorgt der selbstreinigende Kondensator, der sich regelmäßig mit Wasserdruck durchspült und keine manuelle Reinigung mehr erforderlich macht.
Wie lange geht es mit einem Wäschetrockner kaputt?
Hier geht es zum recht technischen Beitrag im Mikrocontroller-Forum. Reihenweise Wäschetrockner gehen also genau ein halbes Jahr nach Ablauf der Herstellergarantie kaputt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Eine Austauschplatine vom Hersteller kostet wohl, je nach Bezugsquelle, zwischen 180 und 200 Euro.