Wo ist der Kondensor beim Mikroskop?
Der Kondensor eines Mikroskops bündelt das Licht der Lichtquelle, um das Objekt möglichst gleichmäßig auszuleuchten, und um es möglichst exakt in den abbildenden Strahlengang zu leiten (siehe auch: Funktionsweise eines Mikroskops). Der Kondensor befindet sich unter dem Objekttisch.
Was ist die Blende beim Mikroskop?
Die Blende ist dazu da, die optimale Belichtung zur Betrachtung des Objekts einzustellen. Über einen Regelschieber lässt sich die Blende öffnen oder schließen und so die Betrachtung des Objekts optimieren.
Wo befindet sich der Kondensor?
Der Kondensor befindet sich unter dem Objekttisch und besteht aus einem Linsensystem und einer Irisblende, der Aperturblende. Die Funktion des Kondensors liegt in der optimalen Aufbereitung des Mikroskopierlichts für das jeweilige Objektiv. Wird die Blende geöffnet, so steigt die Auflösung bei abnehmendem Kontrast.
Was ist ein Abbe Kondensor?
Kondensor, Bezeichnung für ein sammelndes optisches System, welches zur Ausleuchtung eines zu beobachtenden Objektes (z. – der von Ernst Abbe entwickelte Abbesche Kondensor. Er weist nur eine geringe Korrektion sphärischer und keine Korrektion chromatischer Aberrationen auf.
Was macht der Objekttisch beim Mikroskop?
Auf dem Objekttisch eines Mikroskops wird das Objekt gelegt. Bei Durchlichtmikroskopen hat der Objekttisch unten eine Öffnung, durch die das Licht dringt. An dem Objekttisch sind sog. Klemmhalten, auch „Objekthalter“ bezeichnet, angebracht, die das Objekt auf einem Objektträger (meist eine dünne Glasplatte) halten.
Was ist eine Kondensorblende?
Kondensorblende, Teil eines Kondensors in der Lichtmikroskopie, mit der die Einstellung der Beleuchtungsapertur vorgenommen wird. Prinzipiell sollten die Apertur (Apertur, numerische) des verwendeten Objektives und die des verwendeten Kondensors übereinstimmen.