Wo ist der Permafrostböden?
Permafrost besteht aus Gestein, Sedimenten, Erde – und unterschiedlichen Mengen an Eis. Permafrostböden gibt es in den kalten Klimazonen der hohen Breitengrade und in Hochgebirgen. Man findet den speziellen Boden in Alaska, Skandinavien, Russland, Kanada, China und Grönland, aber auch in Deutschland: auf der Zugspitze.
Was passiert wenn der Boden auftaut?
Ein Auftauen der Dauerfrostböden erschwert das Jagen und den Hausbau. Zudem können Straßen, Eisenbahnschienen, Landebahnen, Gebäude, und Öl- und Gas-Pipelines beschädigt werden, da der Boden matschig und instabil wird.
Wo findet man Dauerfrostboden?
Permafrostboden ist Erdboden, der das ganze Jahr über gefroren ist. Man nennt ihn deshalb auch Dauerfrostboden. Manchmal spricht man auch abgekürzt einfach von Permafrost. Permafrostboden gibt es dort, wo es sehr kalt ist, also in der Arktis, in der Antarktis oder in deren Nähe.
Wann baut man auf Permafrostboden?
Im Sommer taut der Permafrost in den oberen Schichten auf (Auftauschicht). Das Wasser staut sich auf dem darunterliegenden Eis. Durch diese Prozesse können sich die Bodenstruktur und ihre geotechnischen Eigenschaften während der Nutzungsdauer eines Bauwerks verändern.
Warum taut Permafrostboden auf?
Zusätzlich sind im gefrorenen Erdreich große Mengen an Kohlenstoff gespeichert. Mit den steigenden Temperaturen beginnt hier ein teuflischer Kreislauf: Taut durch den Klimawandel der Permafrost auf, gelangen Methan und Kohlendioxid in die Luft.
Wie lang bleibt der Permafrost noch stabil?
Wie lang der Permafrost noch stabil bleibt, hängt außerdem von der Bodentemperatur ab. Weitere Einflussfaktoren sind die Energiebilanz an der Oberfläche, die Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit des Bodens, die Vegetation, die Schneebedeckung und die Anwesenheit von Seen und Flüssen sowie das Grundwasser in der Umgebung.
Wie wird der Permafrost klassifiziert?
Der übrige Permafrost wird in der Karte als eisarm klassifiziert, dies betrifft Permafrost in Felswänden oder in trockenen Lockergesteinen. Die Jahresdurchschnittstemperatur von eisarmem Permafrost ist hauptsächlich durch die Höhenlage und die Exposition vorgegeben.
Wie unterscheiden sich Permafrostböden in kalten Gebieten?
Dabei unterscheiden Wissenschaftler – je nach Flächenausdehnung – zwischen kontinuierlichem Permafrost in kalten Gebieten, in denen mindestens 90 Prozent einer Region Permafrostböden sind und diskontinuierlichem und sporadischem Permafrost in wärmeren Gebieten, in denen zwischen zehn und 90 Prozent des Bodens dauerhaft gefroren sind.
Was ist der Kohlenstoff im Permafrost?
Der Kohlenstoff im Permafrost stammt von Tier- und Pflanzenresten, die seit Jahrtausenden in der Erde lagern. Ein Großteil dieses Kohlenstoffs befindet sich in den oberen Bodenschichten. Hinzu kommen jedoch noch unbekannte Mengen Kohlenstoff im submarinen Permafrost.