Wo ist die Ehe geregelt?
Binationale Ehe und eingetragene Partnerschaft. In der Schweiz ist das Eherecht im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB Art. 90 – 251) geregelt. Als binationales Ehepaar unterstehen Sie dem Schweizer Eherecht, wenn Sie Ihren ehelichen Wohnsitz in der Schweiz haben, auch dann, wenn Sie im Ausland geheiratet haben.
Was gehört zu den Rechten der Ehefrau gegenüber ihrem Ehemann?
Zu den Rechten der Ehefrau gegenüber ihrem Ehemann gehört die Gleichbehandlung zwischen ihr und seinen anderen Ehefrauen, falls er Nebenfrauen hat, sei dies in Bezug auf die Wohnstätte, die Versorgung oder Bekleidung. Der Ehemann ist verpflichtet gegenüber seiner Frau einen guten Charakter zu haben und sie mit Nachsicht und Milde zu behandeln.
Welche finanziellen Rechte haben die Ehefrau gegenüber ihrem Ehemann?
Die finanziellen (materiellen) Rechte der Ehefrau gegenüber ihrem Ehemann, wie die Brautgabe (Mahr), die Ausgabe (An-Nafaqa), Wohnstätte. Die nicht finanziellen (materiellen) Rechte, wie die Gerechtigkeit bei der Aufteilung zwischen den Ehepartnern, guter Umgang, sowie Unterlassung jeglicher Schädigung. 1. Die finanziellen (materiellen) Rechte:
Was sind eheliche Pflichten und Familienrecht?
Eheliche Pflichten und Familienrecht. Innerhalb der Ehe besteht gem. §1353 e) die Pflicht aufeinander Rücksicht zu nehmen und daraus folgend ist jeder Ehepartner auch verpflichtet, die Würde und Ehre des anderen zu achten. Die Würde des Menschen stellt sowieso ein Grundrecht dar: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Wie ist der Ehemann verpflichtet für seine Frau und seine Kinder zu sorgen?
Der Mann ist verpflichtet, für den Unterhalt seiner Frau und seiner Kinder in rechtlicher Weise zu sorgen. Der Ehemann hat gegenüber seiner Ehefrau die Pflicht, sie mit Nahrung, Kleidung und allen Angelegenheiten, die sie benötigt, zu versorgen.