Wo ist die größte Artenvielfalt?
Das pflanzenreichste, aber gegenüber Deutschland auch sehr viel größere Land ist Brasilien mit 56.000 Arten, gefolgt von Kolumbien mit 51.000 und China mit 32.000 Arten.
Warum kann eine Nahrungskette nicht unendlich lang sein?
Bei der Weitergabe der Nahrung von Stufe zu Stufe geht jeweils ein erheblicher Teil (80-90 v.H.) der anfänglich gebundenen Energie durch Atmung als Wärme verloren 6 Energiefluß, Ökologischer Wirkungsgrad). Dies bedeutet, daß eine Nahrungs- kette nicht unendlich lang sein kann.
Was passiert wenn ein Tier in der Nahrungskette fehlt?
Fällt ein Glied der Nahrungskette aus, z. B. durch den Einsatz eines Pestizids (Schädlingsbekämpfungsmittel), so kann sich das vorhergehende Glied im Prinzip ungehemmt entwickeln, während die nachfolgenden Glieder durch Nahrungsmangel in ihrer Zahl reduziert werden.
Wo gibt es die meisten Arten?
Jedes Jahr werden etwa 15.000 neue Arten entdeckt. „In Korallenriffen, auf dem Ozeanboden und in den feuchten Böden in den Tropen vermuten wir Lebensräume, in denen wir noch die meisten neuen Spezies entdecken können.
Warum ist die Artenvielfalt im Regenwald so groß?
Nährstoffmangel und Tropenklima begünstigen die Artenvielfalt. Begünstigt wird die Entstehung der Arten durch den Mangel an Nährstoffen, der in den tropischen Regenwäldern herrscht. Die Böden sind extrem ausgelaugt und nährstoffarm, so kann sich keine Art gegen andere Arten entscheidend durchsetzen.
Warum gibt es nicht mehr als 5 Trophieebenen?
Es gibt keine weiteren Trophiestufen, weil spätestens nach den Endverbrauchern nicht genug Energie vorhanden ist um Konsumenten 4. Somit erhält die letzte Stufe im Vergleich zur ersten weniger Energie. Tote Masse und Sekrete der Produzenten und Konsumenten werden dann von den Destruenten zersetzt.
Was passiert wenn eine der Trophiestufe ausfällt?
Zu diesen Abfallprodukten gehören zum Beispiel Kot, Aas oder Falllaub. Betrachtet man den Energiefluss über die verschiedenen Trophiestufen hinweg, so fällt auf, dass mit jeder neuen Stufe die vorhandene Energie stark abnimmt (siehe Abbildung).
Was ist ein Ozean?
Ein Ozean ist eine große, zusammenhängende Fläche (inklusive der Unterwasserzonen) von Salzwasser, das allseitig um die Kontinentalplatten fließt. Der Begriff ‚Ozean‘ wird in der deutschen Sprache mehrdeutig verwendet. Zum einen beschreibt er die Gesamtheit der Meere auf der Erde.
Was ist das Ökosystem des Ozean?
Das Ökosystem Ozean umfasst die weltweiten Meere, entlang der Kontinentalplatten. Charakteristika: Salziges Wasser (ca. 3,5%), eine hohe Anzahl unterschiedlicher Tierarten und z.T. enorme Seetiefen (bis zu 11km). 70% unseres Planeten sind mit Wasser bedeckt. Daher hat die Erde auch ihren Spitznamen: „Der blaue Planet“.
Was sind terrestrische Ökosysteme?
Sie sind es auch, die die Vielfalt der terrestrischen Ökosysteme provozieren. Der Planet ist in mehrere Klimazonen unterteilt. Diese Gebiete werden als terrestrische Biome bezeichnet und es gibt neun Hauptgebiete, nämlich den gemäßigten Wald, die Tundra, die Steppe, die Taiga, den Dschungel, die Wüste und die Savanne.
Was ist ein geschlossenes Ökosystem?
Ein klares Beispiel für ein geschlossenes Ökosystem ist in der Pyrosphäre zu sehen, die nichts anderes ist als das Ökosystem, das von allen Lebewesen auf der Erde gebildet wird, sowie die inaktive Materie, mit der sie in Verbindung stehen.