Wo ist die Quelle der Nahe?

Wo ist die Quelle der Nahe?

Hunsrück
Nahe/Quellen

Die Nahe ist ein 125km langer Zufluss des Rheins und dient über weite Strecken als natürliche Grenze zwischen dem Hunsrück und der Pfalz. Die Quelle der Nahe liegt unweit des Nohfelder Ortsteils Selbach, etwa 4km südwestlich des Bostalsees.

Wo entspringt die Nahe und wo mündet sie?

Die Nahe entspringt im Saarland bei dem kleinen Dörfchen Selbach und mündet bei Bingen in den Rhein. Sie ist 125 km lang und fließt manchmal durch sanfte Hügellandschaften, dann wieder durch tiefe, enge Schluchten. Bei Bad Münster finden wir die Felswand Rotenfels.

Wo ist die Quelle vom Glan?

Saarland
Glan/Quellen
Der Glan entspringt in 480 m auf dem Höcherberg im Ortsteil Höchen der saarpfälzischen Stadt Bexbach wenige Meter neben der Glanhalle. Bereits nach rund 2 km verlässt er das Saarland und erreicht rheinland-pfälzischen Boden bei Waldmohr.

Wo entspringt die Appel?

Falkenstein
Appelbach/Quellen
Der Appelbach entspringt im Nordpfälzer Bergland südwestlich des Donnersberges, etwa einen Kilometer nordöstlich von Falkenstein an der Westflanke des Kübelbergs auf einer Höhe von 395 m ü.

Wie fließt die Glan?

Verlauf. Die Glan entspringt in den Ossiacher Tauern in der Gemeinde Techelsberg und fließt zunächst ostwärts, Feldkirchen streifend, durch Mittelgebirge und das Glantal, dessen Zentrum der Ort Glanegg ist. In Sankt Veit an der Glan wendet sie sich nach Süden, um das Zollfeld zu durchfließen und Klagenfurt zu streifen.

Wo fließt die Alsenz in die nahe?

Die Alsenz entspringt am Nordrand des zum Naturpark Pfälzerwald gehörenden Diemersteiner Waldes. Die Quelle liegt im Landkreis Kaiserslautern auf einer Höhe von 292 m ü. NHN im Alsenborner Becken innerhalb des Ortsteils Alsenborn.

Wo fließt die Alsenz in die Nahe?

Über Hochstätten und Altenbamberg fließt die Alsenz weiter nach Ebernburg, wo sie auf 110 m ü. NHN von rechts in die Nahe mündet.

Welcher Bach fließt durch Rockenhausen?

Mittendurch fließt der Wetzenbach, der zentral im Ort in den Dörnbach mündet. Der Ortsname Dörnbach hat dabei nichts mit Dornen zu tun, sondern ist aus „Duringebach“, was so viel wie „Bach des Düring“ (Thüring) bedeutet, entstanden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben