Wo ist die Rotbach Quelle?

Wo ist die Rotbach Quelle?

Eifel
Verlauf. Der Rotbach entspringt als Nöthener Siefen in der Eifel und verläuft durch das Rheinland. Seine Quelle befindet sich am Südostrand des Kermeters, einem Nordteil der Eifel, zwischen Kall-Wallenthal im Südosten und Mechernich-Voißel im Norden, zwei Ortschaften, die der Bach nicht durchfließt. Unterhalb bzw.

Warum ist der Rotbach rot?

Der Rotbach soll seinen Namen von rostfarbenen Ablagerungen erhalten haben. – Er ist der charaktervollste Bach Kirchhellens. Seine bedeutenden landschaftlichen Reize werden immer mehr erkannt.

Wo geht die Erft in den Rhein?

In dem kleinen Ort Holzmülheim, direkt unterhalb des Himbergs, entspringt die Erft. Sie fließt von hier aus Richtung Bad Münstereifel, bis sie nach etwa 100 km bei Neuss in den Rhein mündet.

Welcher Fluss fliesst durch Erftstadt?

Erft

Erft Hauptstrang-Oberlauf: Kuhbach
Verlauf der Erft (OSM)
Rechte Nebenflüsse Swist, Gillbach, Norfbach
Großstädte Neuss
Mittelstädte Euskirchen, Erftstadt, Bedburg, Bergheim, Grevenbroich, Kerpen

Was bedeutet Sträterei?

Sträterei ist ein Ortsteil von Dinslaken, liegt am Rotbach, hat ca. 200 Einwohner und gehört statistisch zum Siedlungsbezirk Grafschaft. Er ist entstanden durch Ansiedlung einer Familie Sträter im Rotbachtal um 1700.

Wie breit ist die Erft?

Zwischen Türnich und Bedburg ist die Erft stellenweise bis zu 20 Meter breit. Das Flussbett wurde mehrfach verlegt; es musste dem Bergbau des Rheinischen Braunkohlereviers weichen und wurde später begradigt. Durch Zuführung des Sümpfungswassers aus dem Braunkohlebergbau wurde die Erft ein wasserreicher Fluss.

Wie groß ist der Rotbachsee?

In friedlichen Zeiten ist der Rotbachsee ein kleines, aber beliebtes Naherholungsgebiet. Der etwas mehr als 5 ha große See ist eingerahmt von einem Wald und liegt im Naturschutzgebiet Scholtenbusch.

Welche Fische leben im rotbach?

Aal, Aitel, Döbel, Aland, Äsche, Bachforelle, Bachneunauge, Bachsaibling, Bachschmerle, Barbe, Bitterling, Brachse, Dreistachliger Stichling, Elritze, Frauennerfling, Giebel, Graskarpfen, Gründling, Güster, Hasel, Hecht, Huchen, Karausche, Karpfen, Kaulbarsch, Laube, Mairenke, Moderlieschen, Mühlkoppe, Nase, Nerfling.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben