Wo ist es am kältesten in Schweden?
Der schwedische Kälterekord stammt vom 13. Dezember 1941 mit -53,0 Grad in Malgovik, am 02. Februar 1966 wurden in Vuoggatjảlme -52,6 Grad gemessen. Ähnlich kalt war es zuletzt in Nordskandinavien im Winter 1998/99, als am 28. Januar 1999 im nordfinnischen Pokka -51,5 Grad erreicht wurden.
Wo gibt es immer Schnee in Schweden?
Der Winter ist lang, eisig und schneereich. In den 60er Jahren wurde in Lappland eine Temperatur von -52,6 Grad gemessen. Schnee ist hier garantiert, besonders viel davon gibt es in den Gebirgen an der Grenze zu Norwegen. Hier liegen in Spitzenzeiten bis zu 2 Meter Schnee.
Ist es in Schweden immer kalt?
Warme Sommer – eiskalte Winter Das Wetter in Schweden ist so vielfältig wie seine Natur. Es soll tatsächlich noch Menschen geben, die denken, in Schweden sei es immer kalt. Allgemein ist das Klima in Schweden jedoch relativ mild für die nördliche Lage. Verantwortlich dafür ist der Golfstrom im Atlantik.
Was sind die Klimazonen in Schweden?
Klimazone: Der nördliche Teil von Schweden liegt in der kalten Polarzone der Arktis. Die südlicheren Gebiete in der gemäßigten Klimazone. Wirklich warm wird es hier nicht und die Badesachen kann man angesichts der Wassertemperaturen von allerhöchstens 17 Grad getrost zuhause lassen.
Wie sind die Sommertemperaturen in Südschweden?
In Mittel- und Südschweden sind die Winter kurz und relativ kalt und die Sommertemperaturen ähnlich wie in Südengland, jedoch mit wesentlich mehr Sonnenschein und Tageslicht. Im Nordosten sind die Winter streng und werden zunehmend strenger, je weiter du nach Norden kommst, während die Sommer überraschend warm sein können.
Wann kann es zu Niederschlägen in Schweden kommen?
Zu Niederschlägen kann es das ganze Jahr über kommen. Es gibt jedoch oft lange Perioden mit trockenem Wetter, wenn sich ein Hochdruckgebiet über Schweden festsetzt und Tiefdruckgebiete nördlich oder südlich von Schweden steuert. Die Temperaturen können sehr unterschiedlich ausfallen.
Wie viel regnet es in Schweden jährlich?
Im Allgemeinen fallen in Schweden 500 – 800 mm Niederschlag jährlich. Am wenigsten regnet es auf den Inseln an der Ostsee und in abgeschlossenen Tälern im Fjäll.