Wo ist Johannisbrotkernmehl enthalten?
Enthalten ist es oft in folgenden Produkten:
- Konfitüren.
- Marmeladen.
- Gelees.
- Pudding.
- Mousse.
- Pasteten.
- Obst- und Gemüsekonserven (speziell Kastanienkonserven)
- Backwaren, Backhilfe für glutenfreies Brot.
Wie wird Johannisbrotkernmehl angewendet?
Johannisbrotkernmehl bindet auch kalt und eignet sich gut für Zubereitungen, die nicht erhitzt werden sollen. Dosierung: 1 -2 gestrichene TL reichen für 1/2 l kalte Flüssigkeit. Johanniskernmehl wird sorgfältig in die kalte oder warme Flüssigkeit einrührt. Kalte Speisen quellen lassen.
Ist Johannisbrotkernmehl süß?
Für wen und was sich Johannisbrotkernmehl eignet Als ein natürliches Gelier- und Bindemittel ist es vegetarischer Ersatz zur tierischen Gelatine. Weiterhin ist es geschmacksneutral und kann somit zum Binden von süßen oder salzigen Speisen wie Suppen, Dips, Kuchen oder Puddings verwendet werden.
Wie viel Wasser bindet Johannisbrotkernmehl?
Beispiel: Binden von 250 ml heißer Flüssigkeit: Man verrührt einen halben gestrichenen Teelöffel (1 g) Johannisbrotkernmehl mit 1 Esslöffel Wasser und gibt anschließend diesen kleinen, weißen Mehlbrei unter Rühren in die 250 ml, bereits kochende Flüssigkeit.
Warum Johannisbrotkernmehl in Getränken?
Johannisbrotkernmehl wird aus dem Samen des Johannisbrotbaumes gewonnen. Es ist in heißem Wasser vollständig löslich und bildet in kaltem Wasser Gele. Aus diesem Grund wird es als Verdickungsmittel eingesetzt. Außerdem verhindert es z.B. bei Limonaden das Ausfallen von Trübstoffen und dient somit als Stabilisator.
Was kann man als Ersatz für Johannisbrotkernmehl nehmen?
Diese 3 Alternativen können Sie anstelle von Johannisbrotkernmehl Ersatz in Rezepten verwenden:
- Xanthan als Ersatz. Auch Xanthan wird als Verdickungsmittel eingesetzt und kann anstelle von Johannisbrotkernmehl genommen werden, da es in wässriger Lösung aufquillt.
- Guarkernmehl als Ersatz.
- Gelatine / Agar-Agar als Ersatz.