Wo ist man sicher vor Hochwasser?
Druckwasserdichte Fenster. Wer sein Haus vor Hochwasser schützen will, sollte auch nicht auf druckwasserdichte Fenster und Türen verzichten. Präventive Schutzsysteme für Gartenanlagen, Garagen, Lüftungsschächte und Tankanlagen gibt es im Fachhandel.
Wie schützt sich der Mensch vor Hochwasser?
Deiche und Mauern sind klassische technische Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser. Ein weiterer Teil des technischen Schutzes sind Rückhaltebecken, Talsperren und Flutpolder, bei denen vorhandene Überschwemmungsgebiete durch einen Damm vom Flusslauf getrennt werden.
Was kann man gegen eine Überflutung machen?
Hochwasser kann jeden treffen
- Bleiben Sie über das Hochwasser auf dem Laufenden.
- Schieben Sie dem Wasser einen Riegel vor.
- Öl und Chemikalien aus dem Weg räumen.
- Ausreichende Vorräte besorgen.
- Schützen Sie Ihre Wertsachen.
- Elektrische Geräte abschalten.
- Helfen Sie anderen.
- Einen kühlen Kopf bewahren.
Bin ich sicher vor Hochwasser?
Eines vorab: Eine absolute Sicherheit vor Hochwasser gibt es nicht. Insbesondere im Hinblick auf den weiter fortschreitenden Klimawandel. Jedoch kann man eine größtmögliche Schadensbegrenzung und Prävention erzielen.
Wie auf Hochwasser vorbereiten?
Hochwasser und Überschwemmung: Tipps für die Vorbereitung
- Vor dem Hochwasser Sandsäcke aufschichten.
- Wertsachen, wichtige Dokumente und Erinnerungsstücke sichern.
- Wasserempfindliche Möbel und Elektronik ins obere Stockwerk bringen.
- Bei Hochwasser: Gas, Wasser, Strom abstellen.
- Keine unnötigen Risiken eingehen.
Wie reagiert man bei Hochwasser?
Richtig Handeln bei Hochwasser – im Haus
- Behalten Sie die Ruhe und Besonnenheit.
- Räumen Sie die Kellerräume, in die Grundwasser eindringen kann oder die volllaufen können, aus.
- Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
- Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab.
Welche Ursachen haben Überschwemmungen?
Überschwemmungen können unterschiedliche Ursachen haben. Ein Auslöser sind extrem hohe Niederschlagsmengen. Das Wasser sammelt sich in Bächen und Flüssen.
Was hört man von Unwetterkatastrophen und Überschwemmungen?
Häufig hört man, dass sich Unwetterkatastrophen und Überschwemmungen im letzten Jahrzehnt besonders häufig ereignet hätten. Das kann damit zusammenhängen, dass Menschen die Umwelt seit langem stark veränderten und damit vielerorts natürliche Schutzmechanismen gegen Hochwasser verloren gegangen sind.
Wie kann man den Hochwasserschutz unterstützen?
Mehr Grün in der Stadt kann deshalb den Hochwasserschutz unterstützen. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, müssen Räume als sogenannte Wasserrückhaltebecken geschaffen werden. Hier bieten sich Tiefgaragen an, oder oberirdisch in Mulden angelegte Sportanlagen.
Wie kann man sich um Gefahren schützen?
Weiß man um Gefahren, kann man sich umso besser davor schützen. Einige Maßnahmen sind zum Beispiel regelmäßige Reinigung von Kanalabflüssen, keine Lagerung von Materialien in der Nähe von Bächen, Teichen und Flüssen, besonders Gefahrengut wie Treibstoff und Düngemittel muss gut gesichert sein.