Wo ist netto mit dem Hund?

Wo ist netto mit dem Hund?

Im Heimatland Dänemark ist Netto (med en hund) der Discount-Herausforderer Rema 1000 (aus Norwegen) auf den Fersen.

Wer steckt hinter Edeka?

Edeka entstand aus regionalen Genossenschaften. Derzeit bilden sieben Regionalgesellschaften mit etwa 4500 selbständigen Einzelhändlern als Mitglieder das Fundament der Edeka-Gruppe. Die Genossenschaften sind Eigentümer der Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG und zu 50 % Eigentümer der sieben Edeka-Regionalgesellschaften.

Wem gehört die REWE Group?

Rewe ist die wichtigste Vertriebslinie der Rewe Group. Dachgesellschaft der Marke ist die Rewe GmbH, die 2009 ins Handelsregister des Amtsgerichts Köln eingetragen wurde. Die Geschäftsführung besteht aus Daniela Büchel, Christoph Eltze, Peter Maly und Telerik Schischmanow, Vorstandsvorsitzender ist Lionel Souque.

Wie ist der Name Lidl entstanden?

Die Geschichte von Lidl beginnt 1930: Vater Josef Schwarz tritt damals in die Südfrüchte-Großhandlung „Lidl & Schwarz KG“ ein, bald wird daraus ein Großhandel für Lebensmittel. Auch sein Sohn Dieter, Jahrgang 1939, macht eine kaufmännische Ausbildung und steigt ins Familienunternehmen ein.

Wie viele Artikel gibt es bei großen Supermärkten?

Während große Supermärkte – auch Vollsortimenter genannt – bis zu 40.000 Artikel im Sortiment haben können, sind es bei einigen Discountern nur um die 1.000. Dazwischen gibt es je nach Größe der Ladenfläche und Grundidee des Händlers jede mögliche Abstufung.

Wie hat sich die Zahl der Artikel in Supermärkten vervierfacht?

In Deutschland hat sich die Zahl der durchschnittlich in Supermärkten angebotenen Artikel in den vergangenen 50 Jahren von 3200 (1965) auf 11 600 (2015) annähernd vervierfacht, die Verkaufsfläche mehr als verdreifacht.

Wie hat sich die Bezeichnung „Supermarkt“ eingebürgert?

Mittlerweile hat sich die Bezeichnung „Supermarkt“ in Domain-Bezeichnungen, jeweils in Verbindung mit einer Beschreibung für eine Warengruppe, auch für Versender im Internet eingebürgert. Diese Versender verschicken oft, aber nicht ausschließlich Lebensmittel.

Welche Betriebsformen sind dem Supermarkt verwandt?

Dem Supermarkt verwandte Betriebsformen des Lebensmittelhandels sind u. a.: SB-Warenhaus: 2000 m² aufwärts, im Ausland als Hypermarkt bezeichnet Verbrauchermarkt mit 1500–4999 m² Lebensmittel SB-Markt mit 200–400 m² Lebensmittel SB-Geschäft mit weniger als 200 m²

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben