Wo ist noch Stallpflicht für Hühner?
Seit dem 20. November 2021 gilt zudem in den betroffenen Kreisen Paderborn und Soest sowie im angrenzenden Kreis Gütersloh eine Aufstallpflicht für Geflügel. Die Aufstallpflicht hat sich bewiesen als effektive Präventionsmaßnahme, um Ausbrüche in Betrieben mit Freilandhaltungen zu verhindern.
Ist die Geflügelpest noch aktuell?
Seit dem 18.11.2021 ist auch Nordrhein-Westfalen betroffen mit bisher 3 Ausbrüchen in Geflügelhaltenden Betrieben betroffen. Letzter Ausbruch der Geflügelpest: Am 17.11.2021 wurde bei einem Enten- und Hähnchenmastbetrieb im Landkreis Cuxhaven HPAI H5N1 festgestellt.
Was ist eine Vogelgrippe?
Vogelgrippe wird durch Influenzaviren vom Typ A verursacht. Wildvögel, in erster Linie Wasservögel, tragen die Viren in sich, meist im Magen-Darmtrakt aber auch in den Atemwegen, und erkranken selbst nicht oder nur sehr schwach daran. Die Viren liegen in einer niedrig pathogenen Form vor (NPAI, niedrig pathogene aviäre Influenza).
Wie viele Fälle von Vogelgrippe gibt es weltweit?
Manche davon scheinen gar nicht auf den Menschen überzuspringen, bei anderen ist eine Ansteckung bei sehr engem Kontakt zum Federvieh möglich. Bislang sind weltweit rund 1000 Fälle von Vogelgrippe beim Menschen bekannt – die meisten davon in Asien. Von diesen starben je nach Erreger-Subtyp zwischen 20 und 50 Prozent der Infizierten.
Ist der Vogelgrippe-Impfstoff meldepflichtig?
Bereits der Verdacht auf eine Vogelgrippe-Erkrankung ist meldepflichtig, sodass Seuchenbekämpfungsmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden und eine Ausbreitung verhindert werden kann. Der Impfstoff, der jährlich gegen die „normale“ Grippe angeboten wird, schützt nicht vor der Vogelgrippe.
Welche Antibiotika sind gegen Vogelgrippe wirksam?
Vogelgrippe: Behandlung. In diesem Fall werden Antibiotika, die ausschließlich gegen Bakterien wirksam sind, zur Behandlung herangezogen. Dazu zählen die Antibiotika-Klassen Betalaktamase-Inhibitoren, Cephalosporine und Makrolide.
https://www.youtube.com/watch?v=w_IxL5P93Wc