Wo ist Progesteron enthalten?
Um den Körper bei einem Progesteronmangel, in der Schwangerschaft oder den Wechseljahren zusätzlich zu unterstützen, helfen bestimmte Lebensmittel, die natürliches Progesteron enthalten:
- Linsen.
- Buchweizen.
- Yamswurzel.
- Hafer.
- Ananas.
- Kakao.
- Leinsamen.
Wo kommt Progesteron natürlich vor?
Das Hormon Progesteron kommt sowohl bei Frauen als auch bei Männern im Körper vor. Bei Frauen wird das Gelbkörperhormon in den Eierstöcken gebildet. Ist die Frau schwanger, findet die Hormonbildung in der Plazenta statt.
Wie wird natürliches Progesteron hergestellt?
Gebildet wird Progesteron vom Gelbkörper der Eierstöcke. Deswegen auch der Name „Gelbkörperhormon“. Zu einem kleineren Teil wird es auch von den Nebennierenrinden produziert, während der Schwangerschaft von der Plazenta.
Welcher Tee bei Progesteronmangel?
Und da sind Frauenmantel oder Schafgarbe sehr hilfreich. Ein Tee aus den Blättern und Blüten der beiden Heilkräuter erhöht den Progesteronspiegel, wenn er über mehrere Zyklen getrunken wird. Die kraftvollste Pflanze ist jedoch der Mönchspfeffer.
Welches natürliches Progesteron gibt es?
Natürliches Progesteron aus der Yamswurzel Natürliches Progesteron kann man auch bioidentisches oder naturidentisches Progesteron nennen. Die Vorstufe davon entspricht dem Diosgenin aus der Yamswurzel.
In welchen Pflanzen ist Progesteron?
Pflanzliches Progesteron (Gestagen) kommt aus der Yamswurzel und dem Mönchspfeffer (Agnus castus). Es ist chemisch mit dem menschlichen Progesteron identisch – und nicht nur ähnlich. Als Quellen für androgen (männlich) wirksame Pflanzenhormone werden Ginseng und die schottische Pinie genannt.
Ist natürliches Progesteron schädlich?
Welche Nebenwirkungen hat Progesteron? Entsprechende Hormonpräparate enthalten natürliches Progesteron („bioidentisches Progesteron“) und sind daher meist gut verträglich. Zu den gängigen Progesteron-Nebenwirkungen zählen Abgeschlagenheit, Schläfrigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und depressive Verstimmung.