Wo ist Serotonin enthalten?
So finden sich in Schokolade, Bananen, Datteln oder Feigen relativ hohe Mengen der Aminosäure Tryptophan, aus der im Gehirn Serotonin gebildet wird. Und dieser hormonähnliche Botenstoff beeinflusst nachweislich unsere Laune.
Wo ist am meisten Serotonin?
Damit unser Körper Serotonin bilden kann, braucht er als wichtigen Baustoff Tryptophan. Und das steckt in vielen alltäglichen Lebensmitteln. So sind zum Beispiel Käse, Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte, Getreide, Nüsse und Eier besonders reich an diesem Eiweißstoff.
Welche Vitamine begünstigen die Serotoninproduktion?
Auch Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine und Mineralstoffe regen die Serotoninproduktion an. Vor allem B-Vitamine, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin C, Mangan, Zink und Omega-3-Fettsäuren begünstigen die Serotoninproduktion. Sind nicht genügend der zuvor genannten Stoffe in deinem Körper vorhanden, so kann kein Serotonin produziert werden!
Warum kann der Verdauungstrakt Serotonin herstellen?
Allerdings kann der Verdauungstrakt hundertmal mehr Serotonin herstellen als unser Gehirn. Ausgangsstoff des Glückshormons Serotonin ist Tryptophan – eine Aminosäure, die im Gehirn zu 5-HTP und dann zu Serotonin umgewandelt wird.
Wie entsteht Serotonin im menschlichen Körper?
Im menschlichen Körper wird der größte Teil des Serotonins von Zellen in der Darmschleimhaut hergestellt, gelagert und freigesetzt. Diese Zellen bilden Serotonin aus der Aminosäure L-Tryptophan.
Welche Rolle spielt Serotonin für unsere Stimmung?
Der Botenstoff Serotonin spielt nämlich eine wichtige Rolle für unsere Stimmung: Ein Serotoninmangel macht sich als Depression bemerkbar. Serotonin ist ein wichtiger Botenstoff des Körpers, der bei der Übertragung von Signalen im Gehirn eine prominente Rolle spielt, aber auch im Herz-Kreislaufsystem oder im…