Wo ist Sorben?

Wo ist Sorben?

Die Sorben sind ein westslawisches Volk, das in der Lausitz zu Hause ist. In Sachsen leben die Obersorben, in Brandenburg die Niedersorben bzw. Wenden. Die kulturellen Zentren sind einerseits Bautzen, andererseits Cottbus.

Wer sind die Sorben und wo leben sie?

Die Sorben (obersorbisch Serbja, niedersorbisch Serby, vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Wo leben die Wenden?

Wenden bezeichnete neben den slawischen Bewohnern von Gebieten entlang und östlich der Elbe („Elbslawen“) auch Slawen nördlich der Donau, in der Oberpfalz und in Oberfranken (Bavaria Slavica) sowie in den Ostalpen. In der Niederlausitz wird der Begriff bis heute für die Sorben verwendet.

Was bedeutet die sorbische Tracht?

Die sorbischen Trachten bilden eine Trachtengruppe in der Lausitz, die seit Jahrhunderten zur kulturellen Identität der Sorben (Wenden) gehört. Heute gibt es noch vier unterschiedliche Alltagstrachten, die, wenn auch oft nicht mehr täglich, vorwiegend von Frauen (in traditionsbewussten Familien) getragen werden.

Wer sind die Sorben und Wenden?

Der Name „Sorben“ ist dem slawischen Wort „Serby“ entlehnt und bezeichnet einen der rund 20 slawischen Volksstämme, die sich im Spreewald ansiedelten. Aus der Zeit der Römer stammt die Bezeichnung „Wenden“, die sich bis in die Neuzeit gehalten hat und alle slawischen Volksstämme umschließt.

Welcher slawische Volksstamm lebt bis heute in Deutschland?

Sorben
Die Sorben sind die einzige offiziell anerkannte, autochthone slawische Minderheit in Deutschland. Die Obersorben (Eigenbezeichnung Serbja) leben in der Oberlausitz, die Niedersorben (Serby) in der Niederlausitz.

Was tragen die Sorben?

Die ursprünglichste Tracht der Sorben ist die Schleifer Tracht, die in den sieben Dörfern der Schleifer Region Schleife, Rohne, Mühlrose, Groß Düben, Halbendorf, Mulkwitz und Trebendorf getragen wird und sich den Charakter einer echten Bauerntracht bewahrt hat.

Warum feiert man die vogelhochzeit?

Sie finden sich zu Paaren zusammen und feiern „Hochzeit“ – Vogelhochzeit. Nach dem alten Brauch der Lausitzer Vogelhochzeit laden die Vögel die Menschen zum Dank für die Winterfütterung am 25. Januar jeden Jahres zu ihrem „Hochzeitsfest“ ein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben