Wo kann ich EU Fördermittel beantragen?
EU-Finanzmittel können von Unternehmen jeder Art, Größe oder Branche beantragt werden, also von Jungunternehmern, Start-ups, Kleinstunternehmen und KMU ebenso wie von größeren Firmen.
Was sind EU Mittel?
Welche sonstigen EU-Mittel kommen in Betracht? Die EU bietet Finanzhilfen und Zuschüsse für eine breite Palette von Projekten und Programmen in zahlreichen Politikbereichen wie Kultur, Bildung, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Forschung und Umwelt.
Welche Regionen erhalten die höchsten Fördermittel von der EU?
Polen ist davon sowohl der größte als auch der bevölkerungsreichste, weshalb es insgesamt die meisten Gelder erhält.
Wie beantrage ich Fördermittel?
Wenn Sie Fördergelder beantragen wollen, müssen Sie sich in der Regel an Ihre Hausbank wenden, zumindest wenn es um Förderkredite geht. Sie prüft die Anträge und reicht sie an die zuständigen Förderbanken weiter. Einige Banken bieten Förderkredite aber nicht offensiv und von sich aus an.
Was ist die europäische Regionalförderung?
Als einer der Strukturfonds der Europäischen Union unterstützt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung EFRE die wirtschaftliche und soziale Stärkung regionaler Standorte. Durch eine hohe Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung steigt die Attraktivität bestimmter strukturschwacher Gebiete.
Was wird von der EU gefördert?
Die Europäische Union fördert in allen 28 EU-Staaten Projekte und Programme, beispielsweise für die Regional- und Stadtentwicklung, Beschäftigung und soziale Eingliederung, Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums, Meeres- und Fischereipolitik und Forschung und Innovation.
Wo bekommt man Fördergelder?
Die staatliche Förderung wird über die bundeseigene Förderbank KfW oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt. Die beiden Fördergeber informieren Sie auf ihren Websites über ihre Angebote und bieten auch telefonische Beratung an: KfW: 0800 539 9002. BAFA: 06196 908 1001.
Wo beantragt man Subventionen?
Agrarsubventionen beantragen – So geht’s: In Nordrhein-Westfalen werden die Anträge für die Agrarsubventionen zum Beispiel über die Webanwendung ELAN gestellt, in Bayern wird die Förderung mit Hilfe eines elektronischen Mehrfachantrags über das Serviceportal iBALIS beantragt.