Wo kann ich mich über meinen Chef beschweren?
Hält der Arbeitgeber die Beschwerde für berechtigt, ist er zur Abhilfe verpflichtet, sofern ihm das möglich ist. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, obwohl er Abhilfe schaffen könnte, haben Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich an das Arbeitsgericht wenden.
Wo meldet man schlechte Arbeitsbedingungen melden?
Das »Arbeitsschutz-Telefon NRW« ist unter der Rufnummer 0211-855 33 11 montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr zu erreichen. Wer sein Anliegen lieber schriftlich vorbringt, kann das online auf der Internetseite www.arbeitsschutz.nrw.de tun.
Wer ist für die Überwachung des arbeitszeitgesetzes zuständig?
Der Arbeitnehmer kann Verstöße des Arbeitgebers gegen das Arbeitszeitgesetz bei der zuständigen Behörde anzeigen. (1) Die Einhaltung dieses Gesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen wird von den nach Landesrecht zuständigen Behörden (Aufsichtsbehörden) überwacht.
Was tun wenn der Arbeitgeber gegen das Arbeitszeitgesetz verstößt?
Wenn in Ihrem Betrieb feststeht, dass es nicht so läuft, wie es das Arbeitszeitgesetz vorschreibt, können außerdem die Aufsichtsbehörden aktiv werden. Arbeitgeber müssen, wenn sie ordnungswidrig handeln, mit erheblichen Geldbußen rechnen. Diese kann bis 15.000 Euro betragen.
Kann eine Betriebsvereinbarung das Arbeitszeitgesetz aushebeln?
Eine Betriebsvereinbarung kann nicht geltende Arbeitszeitgesetze außer Kraft setzen. Setzt Euch umgehend mit der zuständigen Gewerkschaft in Verbindung. Außerdem kann man diesen Gesetzesverstoß dem Gewerbeaufsichtsamt melden.
Wann ist eine Betriebsvereinbarung ungültig?
Betriebsvereinbarungen müssen ordnungsgemäß vom Betriebsrat beschlossen werden, um wirksam zu sein. Andernfalls sind sie rechtlich ungültig und unwirksam, selbst wenn es nach außen hin so scheint, als ob der Betriebsrat einen entsprechenden Beschluss gefasst hätte.
Wird durch die angekündigte Maßnahme die arbeitszeitverlängerung umgesetzt?
Mitbestimmungspflichtige Maßnahmen. Der Betriebsrat hat bei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage mitzubestimmen.
Kann der Betriebsrat Arbeitszeiten ändern?
Auf die Dauer der Arbeitszeit hat der Betriebsrat keinen Einfluss. Will der Arbeitgeber aber von der festgelegten Dauer abweichen und die Arbeitszeit für einen gewissen Zeitraum verlängern (Überstunden) oder verkürzen (Kurzarbeit), so muss der Betriebsrat mitbestimmen. Dies allerdings nach § 87 Abs. 1 Nr.
Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Festlegung der Arbeitszeiten?
Nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht im Hinblick auf den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie hinsichtlich der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage.
Kann der Arbeitgeber einfach die Arbeitszeit ändern?
Wer in einem Unternehmen ohne Betriebsrat arbeitet, kann zunächst einen Blick in seinen Arbeitsvertrag werfen. Sind dort genaue Arbeitszeiten, etwa von 8 bis 12 Uhr festgeschrieben, kann der Arbeitgeber sie nicht einfach verschieben. „Das wird es aber in den meisten Arbeitsverträgen nicht geben“, sagt Schipp.
Kann der Arbeitgeber eine 6 Tage Woche anordnen?
Sofern im Arbeitsvertrag ausdrücklich eine 5 Tage-Woche vereinbart worden ist, so kann Ihr Arbeitgeber Sie nunmehr aufgrund seines Weisungsrechts nicht an 6 Tagen pro Woche arbeiten lassen, da ansonsten das Weisungsrecht des Arbeitgebers über die vertragliche Vereinbarung hinausgehen würde.