Wo kann man faire Mode kaufen?
Fair Trade Mode – Diese Marken und Shops gibt es
- Armed Angels. Zu den bekanntesten Faire Kleidung Marken gehört Armed Angels aus Köln.
- EarthPositive. EarthPositive ist eine Marke des Unternehmens Continental Clothing mit Sitz in Berlin.
- Glore.
- Greenality.
- Kuyichi.
- Manomama.
- Recolution.
- ThokkThokk.
Was ist faire Produktion?
Wenn die Arbeiter in fairen Produktionsstätten arbeiten, bedeutet das, dass sie selbstbestimmt agieren können, Rechte haben, vom Arbeitslohn leben können und durch die Arbeit keine gesundheitlichen Schäden – wie etwa durch Schadstoffe – davontragen.
Was bedeutet Fairfashion?
Wie der Name „Faire Mode“ oder zu englisch „Fair Fashion“ bereits vermuten lässt, wird Faire Mode nach fairen und ökologisch korrekten Produktionsbedingungen hergestellt. Doch vergleicht man faire Modeartikel mit konventionell gehandelter Mode, ist kaum mehr ein Preisunterschied erkennbar.
Was macht faire Mode aus?
Bei fairer Mode geht es darum, Kleidung auf gerechte Weise herzustellen. Hierzu zählen angenehme Arbeitsbedingungen, ein angemessener Lohn und vor allem ein sicheres Arbeitsumfeld. Es kommt immer wieder vor, dass faire Mode auch als „Green Fashion“, „Eco-Fashion“ oder „Bio-Mode“ bezeichnet wird.
Was macht Fair Fashion aus?
Fair Fashion – eine Definition Für „Fair Fashion“ sind menschenwürdige Arbeitsbedingungen, wie geregelte Arbeitszeiten, keine Kinderarbeit, faire Löhne und die Vermeidung von gesundheitlichen Schäden wichtig. Im Gegensatz zu Fair Fashion ist Fast Fashion außerdem für die Verwendung giftiger Chemikalien bekannt.
Warum ist Fair Fashion wichtig?
Mehr Qualität, weniger Quantität. “Wer billig kauft, kauft zweimal” – eine Weisheit die sich nicht nur für den Preis anwenden lässt, sondern eben auch im Sinne geringerer Qualität, die Fast Fashion zur Wegwerfmode macht.
Warum sollte man saubere Mode konsumieren?
Warum sollte ich Fair Fashion statt Fast Fashion kaufen? Wer faire Mode kauft, leistet einen wertvollen Beitrag – unter anderem, um bessere Produktionsbedingungen für Mensch und Umwelt zu fördern.
Welche Öko Labels gibt es?
Im Bereich ökologischer Landbau gibt es weitere zuverlässige Siegel, die von einzelnen Verbänden vergeben werden: biokreis, Bioland, demeter, Ecoland, Ecovin, Gäa e.V. und Naturland. Die Produkte der Anbauverbände tragen neben den eigenen Labels grundsätzlich auch das deutsche Bio-Siegel, bzw. das EU-Bio-Siegel.
Wie viele Label gibt es?
Das Problem ist: Weil es keinerlei gesetzliche Regelungen gibt, kann grundsätzlich jeder ein Prüf- oder Gütesiegel kreieren und verwenden. Allein auf dem deutschen Markt gibt es deshalb inzwischen mehr als 1000 verschiedene Kennzeichen und Label.