Wo kann man sich bezüglich Qualifizierungsmöglichkeiten informieren?
Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Beratung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bezüglich des Qualifizierungschancengesetzes an. Sollte der Wunsch bestehen, eine unabhängige, auf das Gesetz spezialisierte dritte Partei hinzuzuziehen, empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit uns.
Was bringt das Qualifizierungschancengesetz?
Ein grundlegendes Ziel des Qualifizierungschancengesetzes ist die finanzielle Entlastung der Arbeitgeber. Deshalb werden sowohl die Weiterbildung als auch die Lohnkosten während der Weiterbildungsphase durch Zuschüsse der Bundesagentur bzw. Jobcenter gefördert.
Was ist QCG?
Mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) ergeben sich seit 01.01
Wo kann ich mich über Weiterbildung informieren?
Diese Fragen können Sie im persönlichen Gespräch mit Ihrer Beratungsfachkraft klären. Informieren Sie sich auch über Ihre Möglichkeiten zum Thema Weiterbildung. Gut zu wissen: Besuchen Sie uns in unseren Berufsinformationszentren (BiZ). Hier gibt es viele Materialien rund um Aus- und Weiterbildung.
Wo macht man Weiterbildung?
Welche Formen der beruflicher Weiterbildung gibt es?
- Seminare der IHK. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) bieten eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungen an.
- Wissenschaftliche Zertifikatskurse.
- Unternehmensinterne Weiterbildungsangebote.
- Weiterbildungsmöglichkeiten der Berufsverbände.
Was sind die Qualifizierungsmaßnahmen?
Die Maßnahmen dienen dazu, bereits vorhandene berufliche Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern oder auch, neue Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen.
Wie finanziere ich meine Weiterbildung?
7 Wege, um Ihre Weiterbildung zu finanzieren
- Versuchen Sie Ihren Arbeitgeber einzubeziehen.
- Setzen Sie Ihr Studium von der Steuer ab.
- Streichen Sie die Bildungsprämie ein.
- Die Agentur für Arbeit vergibt Anschubfinanzierungen.
- Bewerben Sie sich für ein Stipendium.
- Nutzen Sie Bildungsfonds, Studienkredite und das BaföG.
Wo kann man Weiterbildung machen?
Wissenschaftliche Weiterbildung Anbieter sind Hochschulen wie Universitäten und Fachhochschulen sowie andere Bildungsträger. Die Weiterbildungsangebote reichen von einzelnen Kursen bis hin zu mehrjährigen Studiengängen.