Wo kommen Erwartungen her?
Es ist eine vorstellungsmäßige Vorwegnahme von Ereignissen, von bestimmten Denk- und Handlungszielen, die in der Zukunft liegen. Erwartungen sind eine Art Schwebezustand, der das Verhalten und Erleben bestimmt.
Welche gesellschaftlichen Erwartungen muss ein Schüler erfüllen?
Das heisst, die Gesellschaft schreibt einem Lehrer bestimmte Einstellungen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen zu. So erwartet man von ihm etwa eine positive Einstellung zu Schülern und zu seinem Fach, man erwartet von ihm Disziplin, Gerechtigkeit, Pünktlichkeit sowie eine ordentliche Erscheinung.
Was erwartet man von einer Berufsschule?
Auf der Berufsschule werden sowohl allgemeine Fächer, wie Deutsch, Politik und Mathematik, unterrichtet, aber auch fachspezifische Fächer. Diese richten sich nach der jeweiligen Ausbildung. Davon abgegrenzt werden muss der zweite Teil der Ausbildung, der im Ausbildungsbetrieb stattfindet.
Was erwartet die Wirtschaft von Schülern?
Die Wirtschaft erwartet daher, dass am Ende der Schulausbildung die Grundlagen für eine stabile Persönlichkeit, für Gemeinschaftsfähigkeit, für Lern- und Leistungsbereitschaft gelegt sind und dass grundlegende Kenntnisse in allen Schulfächern erworben wurden. …
Ist eine Erwartungsbildung unmöglich?
Liegt schließlich echte Unsicherheit vor, ist eine Erwartungsbildung in der oben beschriebenen Weise generell unmöglich. Vgl. auch Neue Klassische Makroökonomik, Konjunkturtheorie, Wachstumstheorie. 4. Weiterentwicklungen: In jüngsten Ansätzen der Neuen Makroökonomik wird von heterogenen Erwartungen unter den privaten Agenten ausgegangen.
Was sind die erwartungshypothesen?
2. Erwartungshypothesen: a) Autoregressive Erwartungen: Die Erwartungen werden bez. einer bestimmten Variablen allein aus den Vergangenheitswerten dieser Variablen abgeleitet. Bekannteste Hypothese dieser Klasse ist die adaptive Erwartungsbildung.
Was ist der korrigierte Wert für die laufende Periode?
Der so korrigierte Wert beschreibt die Erwartung für die laufende Periode: Die Gewichte mit 0 < < 1 folgen einer abnehmenden geometrischen Reihe. Im Sonderfall = 1 liegen statische Erwartungen als Spezialfall autoregressiver und adaptiver Erwartungen vor.