Wo kommen subtraktive Farbmischungen vor?
Die subtraktive Farbmischung erfolgt durch Pigmentmischung, z.B. bei Malfarben. Die Pigmente reflektieren nur bestimmte Wellenlängen und absorbieren die restlichen. Sind mehrere Pigmente gemischt, absorbieren sie zunehmend mehr Wellenlängen. Theoretisch ist es so, dass sich gelb, zyan und magenta zu schwarz mischen.
Was versteht man unter additiver Farbmischung?
Bei der additiven Farbmischung entstehen unterschiedliche Farbeindrücke dadurch, dass zu vorhandenem Licht das Licht weiterer Spektralfarben hinzugefügt wird. Man spricht dann vom RGB-Farbraum und nennt die Spektralfarben „Rot“, „Grün“ und „Blau“ die Grund- oder Primärfarben der additiven Farbmischung.
Wo wird additive Farbmischung angewendet?
Die Grundfarben der additiven Farbmischung sind Blau, Grün und Rot in gleicher Intensität. Additive Farbmischung wird beim Farbensehen, bei Fernsehgeräten und Monitoren sowie teilweise beim Vierfarbendruck genutzt.
Was passiert wenn man Magenta und Cyan mischt?
Gemischte Farbsubstanzen absorbieren mehrere Wellenlängen des Lichts und reflektieren Mischtöne, die dunkler als die drei Grundfarben sind. Die Leuchtkraft der Farben nimmt beim Mischen ab, weshalb diese Art der Farbmischung subtraktive Farbmischung genannt wird. Aus einer Mischung von Cyan und Magenta entsteht Blau.
Was ist eine subtraktive Fertigung?
Die subtraktive Fertigung bietet eine Fülle von Materialien und Bearbeitungsmethoden. Weichere Materialien sind leichter in die gewünschte Form zu fräsen, nutzen sich jedoch schneller ab.
Wie unterscheiden sich die subtraktive und die additive Fertigung?
Zwar unterscheiden sich die subtraktive und die additive Fertigung maßgeblich voneinander, doch schließen sie sich nicht gegenseitig aus. In der Praxis werden sie häufig parallel auf verschiedenen Stufen der Produktentwicklung und in der Fertigung verwendet.
Welche Hilfsmittel dienen zur Unterstützung des Prozessmanagements?
Zur Unterstützung des Prozessmanagements können zahlreiche Hilfsmittel, wie Arbeitsvorlagen, Checklisten, Coachings oder der Einsatz bestimmter Software genutzt werden. Um den Erfolg eines Prozesses und damit seiner Leistungsfähigkeit und Qualität beurteilen zu können, sind Kennzahlen besonders wichtig.