Wo kommt der Ahorn vor?

Wo kommt der Ahorn vor?

Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten. Sie sind in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika, Zentral- und Nordamerika weit verbreitet.

Wie nennt man die Frucht von der Linde?

Die Früchte sind grüne kugelige Nüsschen.

Wie heißt die Blüte des Spitzahorns?

Steckbrief

Familie Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Blütezeit April
Blütenfarbe gelb
Herbstfarbe gelb bis rot
Fruchtart Spaltfrüchte

Welcher Ahorn ist der schönste?

Der japanische Feuer-Ahorn ist eine der schönsten Sorten. Es zeichnet sich durch fein geschnitzte, farnartige Blätter aus, die zuerst grün und dann im Herbst rot, orange, gelb werden.

Wie sieht der Spitzahorn aus?

Ein Spitzahornblatt ist an seiner Form, die an eine Hand erinnert, erkennbar. Es ist in fünf bis sieben verschieden große Lappen aufgeteilt. Die Blattränder sind spitz, wie es die Namensgebung andeutet. Während des Herbstes färben sich die Blätter des Spitzahorns gold-gelb bis hin zu einem intensiven Rot.

Welche Ahorn-Arten gibt es?

Ahorne (bonatisch “ Acer „) sind eine Pflanzengattung der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Weltweit gibt es rund 200 verschiedene Ahorn-Arten.

Wie ist der Französische Ahorn in Deutschland zu finden?

So z.B. in den Naturschutzgebieten „Großer Ahornboden“ und „Kleiner Ahornboden“, zwei geschlossenen Wald-Gebieten der Nordalpen an der Grenze zwischen Bayern und Tirol. [3] Der Französische Ahorn ist in Deutschland im mittleren Rhein-Gebiet, an der Mosel oder an der Nahe zu finden.

Wie viele Baumarten gibt es zum Ahorn?

Zum Ahorn zählen insgesamt rund 200 Baumarten, die eine Unterfamilie der Rosskastaniengewächse bilden. Damit gehört der Ahorn zu den Laubbäumen und ist fast überall auf der Welt zu finden. Er ist in Europa, Nordafrika, Eurasien sowie Zentral – und Nordamerika Zuhause. Hier heimisch sind aber vor allem Bergahorn, Spitzahorn und Feldahorn.

Wie wächst der Ahorn in Deutschland?

Der Ahorn ist in Deutschland kein seltener Baum, wächst aber lieber in Parks, an Waldrändern, in Gärten und an Feldern, als im dichten Wald. Tatsächlich braucht er als erwachsener Baum eher viel Sonne und ist z.B. gegen die Buche nicht konkurrenzfähig. Als junger Baum gedeiht er allerdings auch im Halbschatten.

Wo kommt der Ahorn vor?

Wo kommt der Ahorn vor?

Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten. Sie sind in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika, Zentral- und Nordamerika weit verbreitet.

Wie nennt man die Früchte des Ahorns?

Die Früchte des Ahorns sind Spaltfrüchte, die erst bei der Reife in die beiden einflügeligen Fruchthälften zerfallen. Diese werden dann von den Kindern gerne als »Nasen« oder »Nasenzwicker« verwendet.

Wo wächst der Ahornbaum am meisten?

Die Witterungsverhältnisse der gemäßigten Breitengrade sind ideal, doch auch in Höhenlagen bis zu 800 Meter gedeihen die prächtigen Bäume. Am besten wird der Ahorn an einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen gepflanzt.

Wie sehen die Blätter des Ahorns aus?

Das Blatt ist unpaarig gefiedert und ist aus drei Einzelblättern zusammengesetzt. Die Einzelblätter sind unregelmäßig gebuchtet, eiförmig und zugespitzt. Der Blattstiel ist lang und rötlich, der Blattrand ist grob gesägt und die Blattstellung ist wechselständig.

Wie groß ist der Spitzahorn?

Sie wird 20 bis 30 Meter hoch und kann eine über 20 Meter breite Krone entwickeln. In jungen Jahren wächst der Spitzahorn sehr schnell und kann bis zu 40 bis 60 Zentimeter pro Jahr zulegen.

Wo kommt der Spitzahorn vor?

Seine Westgrenze verläuft am westlichen Rand Mitteleuropas. Er fehlt also in Teilen Nordwestdeutschlands und im Großteil Frankreichs. Im Süden kommt der Spitzahorn in den Gebirgen vor, in den Pyrenäen, im Apennin, in den Gebirgen Griechenlands und Kleinasiens sowie im Kaukasus.

Wann fallen die Früchte vom Ahorn?

Ahorn Steckbrief

Name Ahorn
Blüte Blüten sind zu großen Blütenständen zusammengefasst und sind in der Regel fünfzählig (seltener auch vier- oder sechszählig)
Blütezeit zwischen März und Juni (je nach Art)
Frucht geflügelte, doppelte Nussfrüchte
Borke (Rinde) bräunlich-graue Rinde, die je nach Art glatt bis gefurcht ist

Welcher Ahorn für den Gärten?

Die folgende Liste zeigt die drei wichtigsten, einheimischen Ahornarten in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Feldahorn (Acer campestre) Spitzahorn (Acer platanoides)

Welcher Ahorn wächst am schnellsten?

In jungen Jahren wächst der Spitzahorn sehr schnell und kann bis zu 40 bis 60 Zentimeter pro Jahr zulegen. Von weitem gut erkennbar ist Acer platanoides an seiner auffallend runden und dichten, ausladenden Krone.

Wie heißen die Blätter von Ahorn?

wissenschaftlicher NameAcer platanoides

deutscher Name Spitz-Ahorn
Blattanordnung gegenständig
Blattaufbau einfach
Blattrand gelappt
weitere Merkmale Lappen bogig gezähnt

Wie nennt man die Blattform des Ahorns?

Blattform: Handförmig, zugespitzte Zacken, es gibt auch auch Ausnahmen davon wie z.B. den Hainbuchenblättrigen Ahorn.

Wie groß ist der Japanische Ahorn?

Ursprünglich stammt der Japanische Ahorn (Acer japonicum) von den Bergwäldern der japanischen Inseln Hokkaido und Honshu, wo er im Alter Wuchshöhen von bis zu zehn Metern und Kronenbreiten zwischen fünf und sechs Metern erreichen kann. Bei uns bleibt der eher langsam wachsende Baum jedoch deutlich kleiner.

Was ist der Name von Ahorn?

Name: Ahorn. Lateinischer Name: Acer. Anzahl der Arten: ca. 150 Ahornarten. Verbreitungsgebiet: Nord-, West-, Zentral- und Südosteuropa bis Kleinasien, Nordamerika.

Wie viele Ahorn-Arten gibt es in Europa?

Seit den Eiszeiten sind in Europa nur noch wenige Ahorn-Arten heimisch. Im deutschen Sprachraum kommen neben Spitz-Ahorn ( Acer platanoides ), Berg-Ahorn ( Acer pseudoplatanus) und Feld-Ahorn ( Acer campestre) auch Französischer Ahorn ( Acer monspessulanum ), Schneeball-Ahorn ( Acer opalus) und Tatarischer Steppen-Ahorn ( Acer tataricum) wild vor.

Welche Ahornarten sind im Handel erhältlich?

Im Handel sind vor allem der Eisenhutblättrige Japan-Ahorn (‚Aconitifolium‘) sowie der Weinblättrige Japan-Ahorn (‚Vitifolium‘) erhältlich. Außerdem werden unter der Bezeichnung „Japanischer Ahorn“ bzw. „Japan-Ahorn“ verschiedene Arten zusammengefasst, die mit Acer japonicum zwar nicht identisch, aber sehr eng verwandt sind.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben