Wo kommt der Name Franken her?

Wo kommt der Name Franken her?

Der Name der Franken folgt einem häufigen Motiv bei germanischen Stammesnamen nach einer charakteristischen Eigenart oder Eigenschaft auf Grund einer Beobachtung aus der Fremd- oder Eigensicht. Die Franken wurden demnach als die „Habgierigen, Ehrgeizigen, Mutigen, Kühnen“ benannt.

Welche Länder haben die Franken erobert?

Das ist jetzt 1200 Jahre her. Karl der Große war der Herrscher über das sogenannte Frankenreich: ein gigantisches Reich, in das heute die Länder Deutschland, Frankreich, Belgien und Niederlande passen. Sowie Teile von Österreich, Spanien und Italien.

Wie ist Franken entstanden?

Jahrhunderts entstand das Stammesherzogtum Franken, eines der fünf Stammesherzogtümer des Ostfränkischen Reiches. Am 2. Juli 1500 wurde während der Regierungszeit Kaiser Maximilians I. das Reich im Zuge der Reichsreformbewegung in Reichskreise eingeteilt, was zur Entstehung des Fränkischen Reichskreises führte.

Welche Gebiete hat der fränkische König Chlodwig erobert?

506 besiegte er die am Oberrhein siedelnden Alemannen in der Schlacht von Zülpich (Tolbiac, südwestlich von Köln). 507 besiegte er mit Hilfe des Burgunderkönigs GUNDOBAD das Tolosanische Reich der Westgoten in Vouillé (Vougle) unter ihrem König ALARICH II.

Welche heutigen Länder umfasste chlodwigs reich?

Nach Kriegen gegen Alemannen und Westgoten und der Eingliederung mehrerer kleinerer Fürstentümer herrschte Chlodwig über ein Gebiet, welches das heutige Belgien, einen Großteil Frankreichs und Regionen im Westen und Süden Deutschlands umfasste.

Sind Franken und Franzosen verwandt?

Das Land heißt ja nicht umsonst Frankreich. Es ist hervorgegangen aus dem westlichen Teil des Frankenreichs, das Karl der Große und seine Vorgänger begründet hatten. Auch in Deutschland sah man die Franzosen als Franken.

Was waren die Franken vor den Franken?

Die Franken vor den Franken. Die (proto)-fränkischen Stämme bzw. Verbände siedelten zunächst rechts des Rheins, wechselten oft ihr Siedlungsgebiet und stießen immer wieder zu Raubzügen in gallo-römisches Gebiet vor.

Was waren die Gründungsphasen des Bundes der Franken?

In der Gründungsphase des Bundes der Franken im 3. Jahrhundert hatten die nordwestlich und am Niederrhein siedelnden Gruppen sich zusammengeschlossen; aus den vom unteren Niederrhein bis zum Salland an der IJssel siedelnden Gruppen bildete sich der Verband der Salfranken.

Welche räumliche Eingrenzung gibt es in Franken?

Eine offiziell festgelegte räumliche Eingrenzung Frankens gibt es nicht. Der Begriff Franken bezeichnet ebenso die Volksgruppe, die in dieser Region lebt. Sie ist vom germanischen Volksstamm der Franken zu unterscheiden. Die Region war historisch dessen östliches Siedlungsgebiet. Archäologisch ist dort im 6. und 7.

Wie war die Situation in den Frankenreichen Städten?

Anders war die Situation in den (gallorömischen) Städten – soweit sie nicht von den vor den Franken flüchtenden Bewohnern verlassen waren. Im heute französischen Teil des Frankenreiches fanden die Franken mit Mauern umgebene Städte und Häuser in Steinbauweise vor.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben