Wo kommt der Wartburg her?

Wo kommt der Wartburg her?

Der Wagen wird ab Oktober 1955 im thüringischen Eisenach produziert und ist nach dem Wahrzeichen der Stadt benannt. Dort hatte sich einst der Reformator Martin Luther versteckt, als er zum Ketzer erklärt wurde. Das Auto ist nicht nur in Ostdeutschland, sondern auch im Ausland unterwegs.

Wann wurde der erste Wartburg 311 gebaut?

Wartburg 311

Wartburg
Wartburg 311 von 1963
Wartburg 311
Verkaufsbezeichnung: Wartburg 311
Produktionszeitraum: 1955–1965

Wie lang ist ein Wartburg 311?

Maße: 4,31 x 1,57 x 1,45 m. Das Leergewicht betrug 960 kg. Die Hinterachse des Wartburgs wurde gegenüber der des DKW F-9 verstärkt. Damit erreichte die viertürige Wartburg-311-Limousine eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h, der Verbrauch wurde mit 9,8 l/100 km angegeben.

Wann kam der erste Wartburg?

1899
Der erste „Wartburg-Kutschierwagen“ erschien 1899 und besaß einen Viertakt-Einzylinder-Heckmotor mit Schlangenrohr-Wasserkühlung. Ein weiteres Modell hatte einen luftgekühlten 4 PS-Heckmotor der mitsamt seinem Kettenantrieb offen und völlig ungeschützt eingebaut war.

Warum wurde die Wartburg gebaut?

Gegründet wurde die Wartburg wohl um 1067 von Ludwig dem Springer; erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1080. Die Gründungssage der Burg erwähnt die Schwurschwerter der Wartburg: laut dieser Sage soll Ludwig der Springer mit den Worten „Wart! Berg, du sollst mir eine Burg werden!

Was wurde aus Wartburg?

Unter der Marke Wartburg wurden bis ca. 1920 noch Fahrräder hergestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Wartburg als Automarke in Eisenach wieder eingeführt. Die Produktion mehrerer Mittelklasse-Modelle lief von 1956 bis 1991.

Wann lief der erste Wartburg vom Band?

Der Wartburg 1.3 war ein PKW des VEB Automobilwerk Eisenach, der von 1988 bis 1991 hergestellt wurde. Der 1.3 ist das Nachfolgemodell des Wartburg 353.

Wann wurde der letzte Wartburg gebaut?

Vor 30 Jahren lief in Eisenach der letzte Wartburg vom Band. Es war ein roter 1.3, der am 10. April 1991 als letzter Wartburg ins Blitzlichtgewitter der Fotografen rollte.

Was kostete ein Wartburg 311 in der DDR?

Das schönste Auto der DDR Im Gegenteil, die 311-Limousine zu Preisen ab 14.700 Mark galt in den 50ern als Nobel-Auto, mit gutem Platzangebot, den bequemen Sesseln und der gediegenen Inneneinrichtung. Noch bemerkenswerter war die nie zuvor – und nie wieder – erreichte Varianten-Vielfalt auf Basis des Wartburg 311.

Was kostete ein Wartburg in der DDR?

Ein Wartburg kostete rund 18.000 DDR-Mark.

Wie alt ist der Wartburg?

9541067
Die Wartburg/Alter

Was ist besonders an der Wartburg?

Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach – die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben