Wo kommt die DNA und die RNA vor?
Base. Die DNA liegt grundsätzlich als Doppelhelix (Doppelstrang) vor, die RNA liegt meistens als Einfachhelix (Einfachstrang) vor. Bei der DNA sind die Basen mit Wasserstoffbrücken verbunden.
Wo kommen DNA vor?
In den Zellen von Eukaryoten, zu denen Pflanzen, Tiere und Pilze gehören, ist der Großteil der DNA im Zellkern (lateinisch nucleus, daher nukleäre DNA oder nDNA) als Chromosomen organisiert. Ein kleiner Teil befindet sich in den Mitochondrien und wird dementsprechend mitochondriale DNA (mtDNA) genannt.
Ist RNA Teil der DNA?
Der Aufbau von RNA und DNA ist ähnlich. Das DNA-Molekül besteht ebenfalls aus einem Rückgrat aus Zucker und Phosphat sowie vier verschiedenen Basen. Davon sind drei – Adenin, Guanin und Cytosin – identisch zu denen in der RNA. Anstelle von Uracil kommt hier jedoch als vierte Base Thymin hinzu.
Wie wird RNA zu DNA?
Die umgekehrte Richtung – RNA zu DNA – ist dagegen von einigen Viren bekannt, die dafür ein Enzym namens Reverse Transkriptase nutzen. Damit wandelt beispielsweise das HI-Virus die eigene RNA in DNA um, um sie ins menschliche Erbgut einzuschleusen.
Was ist der Unterschied zwischen der DNA und der RNA?
Einen Unterschied kannst du bereits den jeweiligen Namen entnehmen: Das am Nukleotid beteiligte Zuckermolekül ist bei der DNA (Desoxyribonukleinsäure) die Desoxyribose. Die RNA (Ribonukleinsäure) hingegen besteht aus der Ribose. „Desoxy“ bedeutet ohne Sauerstoff; es handelt sich also um eine Ribose ohne Sauerstoffatom.
Wo findet die Transkription statt?
Bei den Eukaryoten läuft die Transkription im Zellkern und die Translation im Cytoplasma ab. Bevor die mRNA aber den Zellkern verlassen kann, folgt noch ein Zwischenschritt: die RNA-Prozessierung. Nach der Transkription liegt bei den Eukaryoten eine prä-RNA, also eine unreife RNA vor.
Wie sind die Basen der DNA verbunden?
Die beiden Stränge sind über Basenpaare komplementär miteinander verbunden zu einem Doppelstrang (siehe Doppelhelix). Darin steht ein Adenin je einem Thymin gegenüber, ein Cytosin je einem Guanin. Die genaue Reihenfolge der vier DNA-Basen eines Stranges wird als Basensequenz bezeichnet.
Wo ist die DNA im Zellkern?
Das im Zellkern vorhandene Erbgut der Zelle befindet sich in den Chromosomen, d. h. mehreren zu Chromatin verpackten DNA-Fäden, die neben der DNA auch Proteine wie Histone enthalten.