Wo kommt Fracking zum Einsatz?
Seit Ende der 1940er Jahre wird Fracking vor allem bei der Erdöl- und Erdgasförderung sowie bei der Erschließung tiefer Grundwasserleiter für die Wassergewinnung und der Verbesserung des Wärmetransportes bei der tiefen Geothermie eingesetzt.
Was ist positiv an Fracking?
Argumente für Fracking: Der Energieverbrauch wächst weltweit. Die Energiereserven gehen zurück. Ohne Fracking geht die Erdgasproduktion in Deutschland deutlich zurück. Die Importabhängigkeit wird mit unkonventionellem Erdgas geringer.
Wie funktioniert das Fracking Verfahren?
Bei umstrittenen Fracking wird unter hohem Druck ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in den Boden gepresst, um undurchlässige Gesteinsschichten aufzuspalten und das darin enthaltene Erdgas oder Erdöl zu fördern.
Was ist Fracking und wie funktioniert es?
Wie wird das geförderte Erdgas verflüssigt?
Das geförderte Erdgas kann im Anschluss dann in Pipelines zum Bestimmungsort transportiert werden oder auch in Verflüssigungsanlagen zu LNG verflüssigt werden. Verflüssigung: Hierfür wird Erdgas nach der Förderung in Aufbereitungsanlagen getrocknet und gereinigt, sodass fast reines Methan verbleibt.
Wie wird die Förderung von Erdgas genutzt?
Erdgas wird überwiegend als Energielieferant für Kraftwerke und zum Beheizen von Gebäuden verwendet. Das Verfahren zur Förderung von Erdgas ist mittlerweile so verfeinert, dass der Energieträger Erdgas immer häufiger in privaten Haushalten genutzt wird.
Was passiert mit der Förderung von Erdöl und Erdgas?
Im Zuge der massiven Ausweitung der Förderung von unkonventionellem Erdöl und Erdgas mittels Fracking wurden zunehmend Stimmen laut, die auf die Risiken dieser Technologie für Umwelt und Gesundheit hinwiesen. Dies führte zu einer heftig geführten Kontroverse, die auch auf andere Industriestaaten übergriff.
Wann begann die Entstehung von Erdgas?
Die Geschichte der Entstehung von Erdgas beginnt vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren. Der Großteil der Erde ist mit Wasser bedeckt. Winzige Mikroorganismen, Plankton genannt, die sich am Grunde flacher Meere ablagern, werden mit der Zeit durch Sand und Geröll bedeckt (Sedimentation). Ohne weitere Versorgung mit Sauerstoff,