Wo kommt Hochwasser am meisten vor?
In Mitteleuropa kommen Hochwasser am häufigsten in den ersten Sommermonaten vor. Gegenden mit regelmäßiger Schneeschmelze am Ende des Winters haben meist im Frühling Hochwasser, während tropische Gebiete in der Regenzeit von Hochwasser heimgesucht werden.
Warum ist Deutschland überschwemmt?
Für die Entstehung von Hochwasser ist insbesondere von Bedeutung, dass wärmere Luft mehr Wasser aufnehmen kann (→ Luftfeuchtigkeit#Temperatur), welches dann auch wieder abregnet.
Wann kommt es zu Überschwemmungen?
Fallen solche Wassermassen an, dann treten Flüsse und Bäche über die Ufer und es kommt zu Überschwemmungen. Starkregen (der in Deutschland normalerweise nur kurze Zeit anhält), der mehrere Stunden oder sogar Tage dauert, kann sogar zu flutartigen Überschwemmungen führen, die schlagartig alles mit sich reißen und große Verwüstungen anrichten.
Welche Faktoren erhöhen das Risiko von Überschwemmungen?
Es ergeben sich zwei weitere Faktoren, die das Risiko von Überschwemmungen erhöhen. Zum einen steigen die Meeresspiegel. Zum anderen erhöht sich die Wassermenge im Wasserkreislauf. Auswirkungen sind sowohl in Binnenregionen, als auch am Meer feststellbar.
Warum gibt es zerstörerische Überschwemmungen?
Letztendlich gibt es für zerstörerische Überschwemmungen nicht nur eine Ursache. Im Öko- und Wassersystem wirken immer verschiedene Faktoren zusammen. Mehrere aus menschlicher Sicht ungünstige Faktoren können sich summieren und schlussendlich zu einem Naturphänomen mit gewaltiger Kraft werden.
Was hört man von Unwetterkatastrophen und Überschwemmungen?
Häufig hört man, dass sich Unwetterkatastrophen und Überschwemmungen im letzten Jahrzehnt besonders häufig ereignet hätten. Das kann damit zusammenhängen, dass Menschen die Umwelt seit langem stark veränderten und damit vielerorts natürliche Schutzmechanismen gegen Hochwasser verloren gegangen sind.