Wo kommt Holz für Papier her?
Ein großer Teil kommt aus Skandinavien Mehr als 80 Prozent des Holzbedarfs für unser Papier kommen aus Wäldern und Baumplantagen anderer Länder – sowohl als fertiges Papier als auch als Zellstoff, der hier weiterverarbeitet wird. Vor allem Schweden und Finnland liefern neben Zellstoff auch fertige Papierprodukte.
Wie viel Papier wird in Deutschland recycelt?
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Papier, Pappe und Karton ist in Deutschland so hoch wie in keinem anderen Land der G20. Im vergangenen Jahr waren es 241,7 Kilogramm. Das geht aus Angaben der Bundesregierung zu einer Anfrage der Grünen hervor.
Wird in Deutschland Papier hergestellt?
Die Produktion der deutschen Papierindustrie ist 2019 leicht zurückgegangen. Die Branche hat 2019 rund 22 Mio. Tonnen Papier, Karton und Pappe hergestellt, 2,7 Prozent weniger als im Vorjahr.
Welches Land produziert am meisten Papier?
Nach den USA, China und Japan ist Deutschland der viertgrößte Papierproduzent der Welt (etwa 26,3 Millionen Tonnen in 2006). Nach den USA ist Deutschland der zweitgrößte Papierimporteur der Welt (etwa 11,6 Millionen Tonnen in 2006)
Wer stellt Zellstoff her?
In Deutschland arbeiten 2 Zellstofffabriken nach dem Sulfatverfahren: Die Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH in Blankenstein/ Thüringen mit einer Kapazität von 360.000 Tonnen jährlich, und die Zellstoff Stendal GmbH bei Arneburg/ Sachsen-Anhalt, die über eine Jahreskapazität von 660.000 Tonnen verfügt.
Was ist aus Zellstoff?
Als Rohstoff für die Papierherstellung ist Zellstoff ein Material aus Zellulosefasern, die chemisch aus pflanzlichen Rohstoffen – vor allem Holz, aber auch Einjahrespflanzen – gewonnen werden.
Ist Zellstoff Altpapier?
Als Altpapierstoff oder Sekundärfaserstoff wird der aus Altpapier produzierte Halbstoff bezeichnet, der für die Herstellung von Papier, Karton und Pappe eingesetzt wird. Papiere werden häufig aus einer Mischung aus Altpapierstoff und Frischfasern (also Holzstoff und/oder Zellstoff) hergestellt.
Wie erzeugt man Papier aus Zellstoff?
Die wesentlichen Grundverfahren sind das Sulfit- und das Sulfatverfahren. Ziel der Zellstoffherstellung ist es einzelne Fasern freizulegen, das Lignin zu entfernen und Harz ebenfalls zu beseitigen. Dabei sollen Cellulose und Hemicellulose geschont werden und wenig Lignin nachdunkeln.
Was gibt es für unterschiedliche Eigenschaften von Papier?
Weißes Papier, glattes Papier, schweres Papier – das Material hat viele Eigenschaften. Die vielleicht offensichtlichsten beschreibenden Merkmale sind Grammatur, Weißgrad und Opazität. Alle basieren auf weiteren Eigenschaften, die während der Verarbeitung vom Rohstoff zum Endprodukt entstehen.