Wo kommt meine Milch her Code?
Von welcher Molkerei kommt mein Milchprodukt? Die Verpackung jedes Milchprodukts trägt ein ovales Kennzeichen für die Identität und Herkunft des Produkts. Ein „BY“ steht für Bayern als Bundesland, während die drei- bis fünfstellige Nummer auf die verarbeitende Molkerei verweist.
Wer steckt hinter Weihenstephan?
Theo Müller
Seit dem Jahr 2000 gehört Weihenstephan mit seiner erfolgreichen „blauen Linie“ zur Unternehmensgruppe Theo Müller. Mehr als 200 Mio. kg Milch werden jährlich zu hochwertigen Molkereiprodukten wie H- und Frischmilch, Buttermilch, Butter, Sahne, Joghurt und Quark verarbeitet.
Was bedeutet privatmolkerei?
Die Privatmolkerei ist eine Unternehmensform. Private Molkereien sind in der Regel mittelständische Betriebe. Insgesamt werden rund 30 Prozent der deutschen Milch durch die privaten Molkereien erfasst. Milch von sogenannten Milchliefergenossenschaften zukaufen.
Woher kommt die omira Milch?
Herzlich willkommen bei OMIRA 580 Millionen Kilogramm Milch. Diese stammt von etwa 1.400 landwirtschaftlichen Betrieben aus den Regionen Bodensee, Schwarzwald, der Schwäbischen Alb, dem Allgäu sowie aus Vorarlberg, den bayerischen Alpen und Franken.
Wer steckt hinter sachsenmilch?
Danach wurde die Sachsenmilch AG eine Tochter der Unternehmensgruppe Theo Müller, die unter den Markennamen Sachsenmilch und Käsemeister produziert.
Wo kommt die Milch von Weihenstephan her?
Woher kommt die Weihenstephan Milch? Wir beziehen unsere Rohmilch von mehreren hundert bayerischen und österreichischen Vertragslandwirten. Mit diesen arbeiten wir, in vielen Fällen sogar seit Jahrzehnten vertrauensvoll zusammen.
Welche Milch hat einen fairen Preis?
Auch Alnatura setzt sich seit vielen Jahren für faire Preise für die Milchbauern ein. Das Biomilch-Sortiment mit fairen Milchpreisen umfasst Frischmilch, Süßrahmbutter, Saure Sahne, Schlagsahne, Crème fraîche und Schmand. In Hessen bemüht sich die Upländer Bauern-Molkerei (Bio-Anbauverband Bioland) um faire Milch.
Was versteht man unter Milchwirtschaft?
Milchproduktion oder Milchviehhaltung ist in der Landwirtschaft die Haltung von Vieh zur Produktion von Milch, bezeichnet als Milchvieh. Die Milchwirtschaft umfasst darüber hinaus Molkereibetriebe und den Handel mit Milch und Milcherzeugnissen.
Ist der Begriff „Molkerei“ in Deutschland definiert?
In Deutschland ist der Begriff „Molkerei“ im Gesetz über den Verkehr mit Milch, Milcherzeugnissen und Fetten (Milch- und Fettgesetz) definiert. Im Norden und Osten Deutschlands heißen die Verarbeitungsstätten oftmals auch Meierei. Stellt ein Betrieb nur Käse her, dann ist es eine Käserei. Werden Kühe in einer Molkerei gemolken?
Welche Molkerei-Unternehmen gibt es in Deutschland?
Es gibt in Deutschland zwei Molkerei-Unternehmensformen: Die Genossenschaftlichen Molkereien und die Privatmolkereien. Mehr Informationen finden Sie hier.
Welche Milchprodukte werden in Deutschland hergestellt?
Hergestellt werden Milchprodukte wie Butter und Buttermilch, Käse, Sauermilchprodukte, Quark, Molke und anderes mehr. In Deutschland ist der Begriff „Molkerei“ im Gesetz über den Verkehr mit Milch, Milcherzeugnissen und Fetten (Milch- und Fettgesetz) definiert.
Was sind die betrieblichen Molkereifachleute?
In der betrieblichen Praxis sind Molkereifachleute meist auf einen bestimmten Aufgabenbereich wie z. B. Milchannahme, Pasteurisierung, Butterei oder Käserei spezialisiert. In Deutschland existieren 4,7 Mio. ha Grünland (Stand 2018). Der mit Abstand wichtigste Verwerter der Biomasseaufwüchse des Grünlandes ist die Milchviehhaltung.