Wo kommt Phosphorsäure in der Natur vor?
Phosphate sind essentiell für lebende Organismen und kommen natürlich im Körper vor. Phosphate kommen in Fleisch-, Fisch- und Milchprodukten, Cerealien sowie in Obst und Gemüse natürlich vor und sind ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Was löst Phosphorsäure?
Phosphorsäure dient als Ausgangsstoff zur Herstellung phosphathaltiger Dünger, von Waschmitteln, Rostentfernern bzw. von Rostumwandler sowie zur Passivierung von Eisen und Zink zum Schutz vor Korrosion. Sie wandelt rotbraunes Eisen, also Eisen(III)-oxid, in schwarzes Eisen(III)-phosphat um.
Wie bildet sich Phosphat im Aquarium?
Phosphat entsteht im Aquarium in der Regel als Abbauprodukt von organischem Ballast wie Fischexkrementen, Futtereintrag oder absterbendem Pflanzenmaterial.
Wo ist E338 enthalten?
Phosphorsäure (E338) ist ein Säuerungsmittel, das einigen unserer Coca‑Cola Produkte in geringen Mengen zugesetzt wird. Phosphorsäure enthält Phosphor, das unter anderem auch in Käse, Brot, Milch und Eiern vorkommt. So enthält z.B. ein Hühnerei etwa 214 mg Phosphor während es bei Coca‑Cola 17 mg pro 100 ml sind.
In welchen Getränken ist Phosphorsäure enthalten?
Du findest sie als Zusatzstoff insbesondere in Softdrinks, Sportgetränken, Milchpulver, Kaffeeweißer, Sahneerzeugnissen und Milchgetränken. Auf der Zutatenliste ist sie unter der E-Nummer E338 angegeben.
Wie giftig ist Phosphorsäure?
Phosphorsäure: Schädlich für unsere Knochen? Aus gesundheitlicher Sicht gilt Phosphorsäure als bedenklich. Besonders Cola-Getränke stehen aufgrund ihres hohen Gehalts an Phosphorsäure immer wieder in der Kritik. So besteht der Verdacht, dass ein regelmäßiger Cola-Konsum die Knochen schwächt und so Osteoporose fördert.
Wie Dissoziiert Phosphorsäure in Wasser?
Die Phosphorsäure dissoziiert mit Wasser in drei Schritten. Im ersten Schritt entsteht ein Dihydrogenphosphat-Anion H2PO4−, im zweiten Schritt ein Hydrogenphosphat-Anion HPO42− und im dritten Schritt ein Phosphat-Anion PO43−.