Wo kommt Tatar her?
Seit der Antike werden sie als Tartaren bezeichnet – von Tartaros, griechisch Unterwelt. Auf ihren Eroberungszügen haben sie gemordet und gebrandschatzt und nicht selten ein Feld der Verwüstung hinterlassen. Damit haben sie sich den Namen Tartaren, „die aus der Hölle kommen“ verdient.
Wo leben die Tataren?
Tataren – ein Name für viele Völker
- eine im Mittelalter südlich und östlich des Baikalsees lebende turkomongolische Bevölkerung, deren Hauptsiedlungsgebiet im 13.
- bis zur Frühen Neuzeit im Osten Sibiriens und Nordosten der heutigen Volksrepublik China lebende tungusischsprachige Bevölkerungsgruppen;
Was bedeutet tatarischen?
Als Tataren (tatarisch татарлар), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.
Wie hieß Tatarstan früher?
Tatarstan ist eine der bevölkerungsreichsten autonomen Republiken Russlands und gilt als besonders eigenständig. Die Bezeichnung Tatarstan kam erst im 19./20. Jahrhundert auf. Der ältere Begriff Tatarei bezeichnete einen wesentlich größeren Raum.
Welches Land ist Kasan?
Mit 1,24 Millionen Einwohnern (Stand 2018) ist Kasan die sechstgrößte Stadt Russlands. Die Stadt an der Wolga liegt etwa 720 km Luftlinie östlich von Moskau, ist ein bedeutender Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort und Verkehrsknotenpunkt sowie ein wichtiges Zentrum des Islams in Russland.
Wie viele Tataren gibt es in Russland?
In Russland leben 5.310.649 Tataren (Volkszählung 2010). Sie sind nach den Russen, das zweitgrößte Volk Russlands. Darüber hinaus gibt es geografisch getrennt siedelnde Volksgruppen der Tataren in Sibirien, Polen und Weißrussland. In religiöser Hinsicht sind die Tataren überwiegend sunnitisch-muslimisch geprägt.
Wie viele tatarische Sprachen gibt es in diesem Riesenland?
Ihre Zahl wird mit 5,5 Millionen angegeben, doch wie viele von ihnen wirklich in diesem Riesenland leben, weiß niemand so genau. Die tatarische Sprache gehört zu den Turksprachen, einer Sprachfamilie, zu der auch Aserbaidschanisch, Baschkirisch, Jakutisch, Kasachisch, Kirgisisch, Nogaisch, Türkisch, Turkmenisch, Tuwinisch und Usbekisch zählen.
Was ist die tatarische Sprache?
Die tatarische Sprache gehört zu den Turksprachen, einer Sprachfamilie, zu der auch Aserbaidschanisch, Baschkirisch, Jakutisch, Kasachisch, Kirgisisch, Nogaisch, Türkisch, Turkmenisch, Tuwinisch und Usbekisch zählen. Manche davon ähneln sich, sodass man sich in einigen dieser Sprachen untereinander verständigen kann.
Welche Versammlungen gibt es in Tatarstan?
Derzeit gibt es in Tatarstan 36 Versammlungen und Gruppen (in Tatarisch, Russisch und russischer Gebärdensprache) mit etwa 2 300 eifrigen Zeugen]