Wo können Bienen auch leben?
Honigbienen unterscheiden sich wesentlich von Wildbienen, vor allem darin, dass Honigbienen in einem Volk in einem Bienenstock leben, während Wildbienen vorwiegend als Einzelgänger in der Natur nisten.
Wo leben die Wildbienen?
Ein Großteil (70 Prozent) der in Deutschland vorkommenden Wildbienen nistet im Erdboden. Einige von ihnen graben ihre Nester selbst, während andere in verlassenen Nestern von Kleinsäugern wie Mäusen nisten. Bevorzugt werden weitgehend vegetationsfreie und sich gut erwärmende, trockene Flächen.
Was produzieren Bienen an ihrem Hinterleib?
Tag werden die Futtersaftdrüsen zurückgebildet, dafür sind die Wachsdrüsen am Hinterleib aktiv. In diesem Alter bauen die Arbeiterinnen Waben und verdeckeln die Zellen. Die Arbeiterinnen besitzen spezielle Transporteinrichtungen für das Eintragen von Nahrung und Baustoffen.
Was ist eine Bienenbeute?
Jede Zarge besitzt an der Unterseite das Flugloch für die Bienen und einen Deckel für die Honigabnahme an der Oberseite. Eine typische Bienenbeute besteht aus mehreren Zargen für die Bruträume und mehreren Honigraumzargen. Optional gibt es noch eine Futterzarge die mit Flüssigfutter gefüllt ist und auf der Beute aufgesetzt wird.
Was ist die größte Bedrohung für Bienen?
Die größte Bedrohung für Bienen ist jedoch die Varroa-Krankheit. Sie wurde vor etwa 40 Jahren aus Asien eingeschleppt und wird von winzig kleinen Milben ausgelöst, die aus den Larven der Bienen und den Bienen selbst den Körpersaft heraussaugen.
Was ist der größte Körperabschnitt der Bienen?
An der Brust sitzen zwei hauchdünne Flügelpaare und sechs Beine. Der größte Körperabschnitt ist das Markenzeichen der Bienen: es ist der gelb-schwarz geringelte Hinterleib mit dem Giftstachel. Es gibt drei verschiedene Typen von Bienen. Die, die wir normalerweise herumfliegen sehen, sind die Arbeiterinnen: es sind sterile Weibchen.
Wie konnte das Bienenvolk überleben?
Durch die großen Honigspeichermengen konnte das Bienenvolk mühelos im Inneren der Bäume überleben. Aus diesen natürlichen Behausungen haben sich die erste Bienenhaltungen entwickelt. Menschen haben schon früh den Mehrwert von Honig erkannt.