Wo können personenbezogene Daten anfallen?
Beispielsweise zählen die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Personalnummern einer Person, die Kontodaten, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift zu den personenbezogenen Daten.
Ist es möglich dass sich jeder Betroffene an ein Unternehmen wendet um eine Übersicht über die dort zu seiner Person gespeicherten Daten zu bekommen?
Möchten Sie diese Informationen erhalten, müssen Sie sich schriftlich an das betreffende Unternehmen wenden und – unter Verweis auf ihren Anspruch nach § 34 BDSG – Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen. Auch können Sie sich gegen die werbliche Nutzung Ihrer Daten wenden.
Wer darf personenbezogene Daten erheben?
Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben, gespeichert, verändert, verarbeitet, übermittelt oder in einer sonstigen Weise genutzt werden, wenn dies durch ein Gesetz erlaubt ist oder wenn die betroffene Person eingewilligt hat. Es liegt eine Einwilligung der betroffenen Person vor.
Kann der Kunde eine Übersicht über die Verwendung seiner Daten verlangen?
Sie können ganz konkret Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden (z.B. Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Beruf, medizinische Befunde) und erhalten diese in Form einer Kopie vom Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürlich Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürlich Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen,…
Warum hat die betroffene Person personenbezogene Daten erhoben?
die betroffene Person hat der Erhebung und Verarbeitung ausdrücklich zugestimmt sensible, personenbezogene Daten müssen erhoben werden, um soziale Sicherheit zu garantieren die Erhebung ist lebensnotwendig und der Datenverursacher ist außerstande,…
Was ist die wichtigste Regelung in Bezug auf personenbezogene Daten?
Die wichtigste Regelung, die in Bezug auf personenbezogene Daten zu nennen ist: Jeder Betroffene muss in die Speicherung und Verarbeitung seiner Daten zu einem bestimmten Zweck zustimmen. Mit Inkrafttreten der DSGVO 2018 genügt hierbei nicht mehr nur ein Stillschweigendes Einverständnis durch das Akzeptieren der Datenschutzerklärung.
Ist die Speicherung personenbezogener Daten rechtskonform?
Die Speicherung von personenbezogenen Daten stellt eine Verarbeitung dar und fällt somit unter die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Für die rechtskonforme Speicherung personenbezogener Daten muss eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegen.