Wo lebt das schwedische Königspaar?
Schloss Drottningholm (deutsch Königininsel) war ursprünglich ein königliches Lustschloss auf der Insel Lovön im Mälaren in der Gemeinde Ekerö. Es ist heute neben seiner musealen Nutzung zugleich privater Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie Bernadotte, derzeit von König Carl XVI.
Wer ist das Staatsoberhaupt von Schweden?
Politik und Administration
Ländername | Konungariket Sverige Königreich Schweden |
---|---|
Hauptstadt | Stockholm |
Staatsform / Regierungsform | Konstitutionelle Monarchie / parlamentarische Demokratie |
Staatsoberhaupt | König Carl XVI. Gustaf seit 14. September 1973 |
Regierungschef/in | Stefan Löfven Ministerpräsident seit 3. Oktober 2014 |
Wie alt ist das schwedische Königspaar?
Gustaf (* 30. April 1946 auf Schloss Haga bei Stockholm; vollständiger Name Carl Gustaf Folke Hubertus) ist das Oberhaupt des schwedischen Königshauses Bernadotte und seit dem 15. September 1973 König von Schweden.
Wie kann man ohne Kinder nach Schweden kommen?
Sofern man ohne Kinder nach Schweden kommt, kann man am Anfang eine einfache Übergangslösung wählen (z. B. Studentenwohnheim während des Sommers oder ein Zimmer zur Untermiete) und sich in dieser Zeit ein Kontaktnetz aufbauen. Mit Beziehungen findet man dann sicherlich etwas Größeres und Besseres.
Wann kann man ein Haus in Schweden kaufen?
Wer ein Haus in Schweden kaufen will, muss auch damit rechnen, dass er es am Samstag besichtigt und am Dienstag kauft. Wochenlanges Hin und Her mit Maklern, Banken und Anwälten, wie in Deutschland oder England üblich, gibt es in Schweden nicht.
Was ist ein Einwohnermeldeamt in Schweden?
Als Einwohnermeldeamt fungiert in Schweden das Finanzamt “Skatteverket”, Abteilung “folkbokföring”. Die Personennummer braucht man auch für andere wichtige Anschaffungen wie Telefon, Internet, Bankkonto oder Kreditkarte. Und man braucht sie für die schwedische id-kort (Identitätskarte), die man auch als Nicht-Schwede benötigt.
Sind Studiengebühren in Schweden niedriger als in anderen Ländern?
Wenn man beispielsweise an den Bereich Studium und Weiterbildung denkt (der auch einen Schwerpunkt dieser Webseite bildet), so muss gesagt werden, dass Studiengebühren (sofern überhaupt vorhanden) in Schweden erheblich niedriger sind als in vielen anderen Ländern und dass man auch als Ausländer die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung hat.