Wo lebt der Sonnentau?
Der Rundblättrige Sonnentau kommt nur im Moor vor. Wie alle Pflanzen im Moor ist er ein Anpassungskünstler. Das muss er auch sein, denn im Moor lebt es sich als Pflanze nicht besonders gut. Der Boden besteht nämlich nicht aus Erde, sondern aus toten Pflanzenteilen.
Woher kommt der Sonnentau?
Der rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) erreicht eine Höhe von bis zu 30 Zentimetern. Der rundblättrige Sonnentau steht in Deutschland unter Naturschutz und darf nicht gesammelt werden. Er kommt in Europa, Nordamerika und Ostasien vor und wächst in Mooren sowie auf nährstoffarmen Böden.
Wie sieht die Pflanze Sonnentau aus?
Kap-Sonnentau ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, welche eine Rosette ausbildet und längliche Fangblätter besitzt. Der Kap-Sonnentau stammt aus Südafrika, wo die Pflanze an Seen und in Sümpfen wächst. Ein Standort in der vollen Sonne bekommt dem Kap-Sonnentau sehr gut. Kalkhaltiges Wasser wird nicht vertragen.
Wie lebt der Sonnentau?
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen von Stauden?
Der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen von Stauden. Die meisten Stauden wollen im Herbst gepflanzt werden, und zwar zwischen September und Oktober – also in den ersten Wochen der „dritten Jahreszeit“. Aus folgenden Gründen ist eine Pflanzung zu diesem Zeitpunkt sinnvoll: Die Stauden haben ihr oberirdisches Wachstum bereits abgeschlossen.
Was sind die Pflanzen im und am Wasser?
Die Pflanzen im und am Wasser bilden zusammen mit der Tierwelt eine Lebensgemeinschaft, die für den Bestand des Gewässers von großer Bedeutung ist. In nährstoffreichen Seen und Weihern treten im Uferbereich typische Zonen bestimmter Pflanzenarten auf.
Wann werden die Stauden gepflanzt werden?
Die meisten Stauden wollen im Herbst gepflanzt werden, und zwar zwischen September und Oktober – also in den ersten Wochen der „dritten Jahreszeit“. Aus folgenden Gründen ist eine Pflanzung zu diesem Zeitpunkt sinnvoll: Die Stauden haben ihr oberirdisches Wachstum bereits abgeschlossen. Die Wurzeln der Pflanzen können im warmen Boden noch
Was sind die Besonderheiten der Blütenähren?
Besonderheiten Die Blütenähren bestehen aus männlichen Blüten und weiblichen, die darunter sitzen. Die weiblichen Blüten und Früchte sind bei den Seggen von einem sackähnlichen Schlauch umgeben. Dadurch können die Früchte schwimmen.