Wo lebt Hoarau?
Der 36-jährige Stürmer lebt seit mehreren Jahren in Thun.
Was macht Guillaume Hoarau?
Hoarau spielt mittlerweile beim FC Sion und macht Frey damit zumindest zeitweise zur Wahlwalliserin. Sie lebe teilweise bei ihm in Sion, teilweise in ihrem Elternhaus in Brugg AG, erzählte das Model im Gespräch mit der «Glückspost».
Wie alt ist Guillaume Hoarau?
37 Jahre (5. März 1984)
Guillaume Hoarau/Alter
Wie viel verdient Hoarau?
4 Millionen EUR (2013)
Guillaume Hoarau/Gehalt
Wie viel verdient ein FC Thun Spieler?
Geschätztes Gehalt des gesamten Kaders
Gehalt pro Jahr | € 3.210.000 |
---|---|
Gehalt pro Monat | € 267.500 |
Gehalt pro Woche | € 61.731 |
Gehalt pro Tag | € 8.795 |
Gehalt pro Stunde | € 366 |
Wie viel Geld bekommt man bei der Super League?
Konkret geht es offenbar um 3,5 Milliarden Euro, die unter den 15 Gründungsmitgliedern aufgeteilt werden sollen. Dann soll es pro Saison eine Startprämie von 100 Millionen Euro pro Klub geben, bei erfolgreichem Abschneiden in der Super League noch deutlich mehr.
Wie viel verdienen FC Basel Spieler?
Geschätztes Gehalt des gesamten Kaders
Gehalt pro Jahr | € 14.815.001 |
---|---|
Gehalt pro Monat | € 1.234.583 |
Gehalt pro Woche | € 284.904 |
Gehalt pro Tag | € 40.589 |
Gehalt pro Stunde | € 1.691 |
Woher kommt das Geld für die Super League?
Der größte Teil der Einnahmen soll wohl wie üblich aus der Vermarktung der TV-Rechte kommen. Als Geldgeber steht zudem die US-amerikanische Investmentbank JPMorgan hinter der neu geschaffenen Super League. Das bestätigte das Unternehmen mit Sitz in New York am Montag.
Wer ist noch alles in der Super League?
Die 12 Gründungsmitglieder
Land (nationale Liga) | Mitglied | Mehrheitseigner |
---|---|---|
England (Premier League) | FC Chelsea | Roman Abramowitsch |
FC Liverpool | Fenway Sports Group | |
Manchester City | City Football Group | |
Manchester United | Familie Glazer |
Was verdient ein Spieler in der Challenge League?
In der Challenge-League, wohlgemerkt nur die zweithöchste Liga der Schweiz, verdient ein Spieler gemäss den englischen Internet-Portalen «salary. Sport.com» und «www.spotrac.com» 2,2 Millionen Franken pro Jahr!